Techmilliardär Elon Musk will Twitter für 41 Milliarden Dollar kaufen

Elon Musk
Foto: Brendan Smialowski / AFPEr bietet Anteilseignern demnach 54,20 Dollar pro Aktie. Musk schrieb, dass der Preis sein letztes Angebot sei. Scheitere er mit dem Übernahmeversuch, müsse er sein Engagement bei Twitter überdenken.
Das Papier war am Mittwoch bei knapp 46 Dollar aus dem Handel gegangen. Im vorbörslichen US-Handel stieg sein Wert nun um fast zwölf Prozent auf zuletzt rund 51 Dollar. Für die Aktien von Tesla ging es hingegen um eineinhalb Prozent nach unten.
Musk schrieb außerdem, er wolle Twitter nach seinem Erwerb von der Börse nehmen. Nur so könne auf der Plattform weiter Meinungsfreiheit herrschen.
Das Unternehmen versucht seit einigen Jahren, Trolle, Verschwörungstheoretiker und Radikale auf der Plattform stärker einzuhegen. Anfang 2021 warf die Plattform ihren damals einflussreichsten Nutzer raus: den amtierenden US-Präsidenten Donald Trump, nachdem dieser seine Unterstützer zur Stürmung des US-Kapitols angestiftet hatte. Seit der Pandemie sperrt Twitter mitunter Nutzer, die Lügen über angebliche Wunderkuren gegen Covid-19 verbreiten.
Musk passt dieser strengere Kurs nach eigenen Angaben nicht. Der Tesla-Chef hat mehr als 80 Millionen Follower bei Twitter und zählt zu den populärsten Nutzern des Dienstes.
Mit seinem eigenen Twitteraccount treibt Musk seit Langem gern die Finanzmärkte vor sich her, nervt die Aufsichtsbehörden und erquickt seine Fans. Mal pumpt er den Wert obskurer Kryptowährungen wie Dogecoin auf, mal twittert er beiläufig börsenrelevante Tesla-Neuigkeiten, mal postet er Witze, die Pubertären peinlich wären. Auch die Coronapandemie hat Musk auf Twitter mehrfach heruntergespielt.
Erst am vorvergangenen Montag war bekannt geworden, dass Musk für rund drei Milliarden Dollar 9,2 Prozent an dem Unternehmen aus San Francisco gekauft hatte. Er war schon damit der größte Aktionär der Kurznachrichtenplattform.
Die Erfolgsaussichten von Musks Übernahmeattacke sind unklar. Twitter hat mehrere Finanzinvestoren als große Anteilseigner, die jeweils zwischen zwei bis acht Prozent der Anteile halten. Sollte Musk scheitern, könnte er vermutlich seine gerade erst erworbenen Anteile mit Gewinn verkaufen.
Twitter war zuletzt insgesamt gut 36 Milliarden Dollar wert. Musk ist der aktuell reichste Mensch der Welt. Der Finanzdienst Bloomberg schätzt sein Vermögen zu jüngsten Aktienkursen auf rund 260 Milliarden Dollar.