»Short Shorts« Teslas Höschenhandel kämpft mit Lieferschwierigkeiten

Um Investoren zu verspotten, die auf fallende Tesla-Kurse setzen, lancierte Firmenchef Elon Musk extraknappe Satin-Shorts. Doch bei der Lieferung gibt es laut »Financial Times« Probleme.
Rote Shorts mit goldfarbenem Tesla-Logo und der Aufschrift S3XY – für die Modelle S, 3, X und Y

Rote Shorts mit goldfarbenem Tesla-Logo und der Aufschrift S3XY – für die Modelle S, 3, X und Y

Foto: Tesla

Elon Musk reagiert gern unkonventionell auf Probleme. Gegen Shortseller, die gegen sein Unternehmen wetten, nahm er im Sommer extra-kurze Shorts mit goldfarbenem Tesla-Logo und der Aufschrift S3XY ins Sortiment. Die Buchstaben stehen offiziell für die Tesla-Modelle S, 3, X und Y, können aber auch als das Wort sexy gelesen werden, die in großen Lettern auf dem Gesäßteil der Höschen prangen.

Doch nun kommen die Kunden der kurzen Shorts einem Bericht der »Financial Times « (»FT«) zufolge ebenfalls zu kurz. Zwar waren die Shorts, nachdem sie im Juli erstmals angeboten wurden, sofort ausverkauft. Doch für ein Paket unter dem Weihnachtsbaum dürfte es für viele der Käufer trotz des stolzen Preises von 69,42 Dollar  nicht reichen.

»Was haben sie mit all dem Geld gemacht?«

»Tesla kann in mehr als fünf Monaten nicht einmal ein paar Shorts liefern«, sagte ein Kunde der Zeitung. Und: »Was haben sie mit all dem Geld gemacht?« Laut »FT« erhielten mehrere andere Kunden nach Wochen eine Mail, in der eine Lieferung für den »Herbst dieses Jahres« angekündigt worden sei. Der Unmut unter den Bestellern sei groß. Andere, die noch Höschen ergattern konnten, verkauften die Shorts laut dem Bericht mit kräftigem Aufschlag auf Ebay.

Ob mit oder ohne »Short Shorts« könnte Tesla jedoch eines geschafft haben: Den Shortsellern das Gegenteil zu beweisen. Zwar hatte die Tesla-Aktie nach einem Sprung im Sommer über die Marke von 1000 Dollar Aufs und Abs erlebt. Unterm Strich konnte sie aber deutlich an Wert gewinnen – und wurde damit zuletzt in den Börsenindex S&P 500 aufgenommen.

Tesla ist inzwischen mehr als 500 Milliarden Dollar wert und damit der wertvollste Autokonzern der Welt. Laut »Financial Times« ließ das Unternehmen eine Anfrage zu den Lieferschwierigkeiten unbeantwortet.

apr
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren