Elektromobilität Tesla stellt neuen Auslieferungsrekord auf

Fabrikneue Tesla-Fahrzeuge in Großbritannien (Archivbild): Starke Nachfrage
Foto: Jon Super / APTesla hat im vergangenen Quartal einen Rekord bei seinen Auslieferungen aufgestellt. Der Elektroautohersteller brachte in den letzten drei Monaten des Jahres 308.600 Fahrzeuge an die Kunden. Im gesamten Jahr kommt Tesla damit auf gut 936. 000 Auslieferungen, ein Plus von 87 Prozent im Vergleich zu 2020.
Der Vorreiter bei der Autoelektrifizierung will auf lange Sicht ein jährliches Plus von mindestens 50 Prozent bei den Auslieferungen halten. Die neuen Fabriken in Grünheide bei Berlin und in Texas sollen die nötigen Kapazitäten dafür schaffen. Bisher baut Tesla seine Fahrzeuge im Stammwerk in Fremont, Kalifornien, sowie im neuen Werk in Shanghai.
Der Quartalsrekord kam überraschend für Analysten, die mit 263.000 Autos gerechnet hatten. Im Vorjahresquartal hatte Tesla gut 180.000 Fahrzeuge ausgeliefert. Trotz des fulminanten Wachstums ist Tesla gemessen an den absoluten Zahlen noch immer ein Leichtgewicht auf dem Automobilmarkt: So produzierte etwa der Rivale Volkswagen im Jahr 2020 – trotz eines Absatzeinbruchs – insgesamt 8,9 Millionen Fahrzeuge.
Doch Aktionäre schielen weniger auf die absoluten Werte als auf das fulminante Wachstum des US-Konzerns. Und so sorgten die neuen Tesla-Zahlen an der Börse für einen regelrechten Kurssprung. Im US-Handel schnellten die Tesla-Papiere kurz nach dem Handelsstart um rund zehn Prozent auf zwischenzeitlich 1164,47 Dollar nach oben. Damit näherten sie sich ihrem Rekordhoch von 1243 Dollar von Anfang November.
Die von US-Milliardär Elon Musk geführte Firma war im vergangenen Jahr zwar auch von den Chip-Engpässen betroffen, die vielen Autobauern zu schaffen machen. Tesla musste deswegen ebenfalls die Produktion drosseln und zeitweise auch stoppen. Aber der Elektroautohersteller fand auch einen Weg, seine Software schnell umzuschreiben, damit sie auf anderen Chips als den bisher verwendeten läuft. So erhielt Tesla mehr Auswahl bei den Bauteilen. Im Automarkt insgesamt gab es im vergangenen Jahr nach Einschätzung von Analysten lediglich ein Wachstum im niedrigen einstelligen Prozentbereich.
Die Kompaktwagen Model 3 und Model Y machen weiterhin den Löwenanteil des Tesla-Geschäfts aus. Davon wurden im Schlussquartal fast 297.000 Fahrzeuge ausgeliefert und im gesamten Jahr gut 911.000, wie Tesla am Sonntag mitteilte. Die teureren und größeren Wagen Model S und Model X, die im vergangenen Jahr erneuert wurden, machen den Rest aus. Den Produktionsbeginn des Elektro-Pick-ups Cybertruck verschob Tesla unter Verweis auf die Engpässe in der Lieferkette auf dieses Jahr.