"Maaxi" vor dem Start in London App soll Sammeltaxi zum Massenverkehrsmittel machen

Mit einer neuen App sollen die Londoner Black Cabs zu Sammeltaxis werden. Investor Nathaniel Rothschild will so die Billigkonkurrenz von Uber ausstechen - und nebenbei Londons Verkehrsprobleme lösen.
Londoner Black Cab: Kampfansage an Uber

Londoner Black Cab: Kampfansage an Uber

Foto: Dan Kitwood/ Getty Images

Multimillionäre sind normalerweise nicht darauf angewiesen, mit dem Sammeltaxi zu reisen. Doch ausgerechnet ein schwerreicher Spross der Rothschild-Dynastie hat sich nun vorgenommen, das Taxi-Teilen auch für die iPhone-Generation attraktiv zu machen.

Zugleich will Nathaniel Rothschild mit seiner App "Maaxi" den Londoner Taxifahrern eine wirksame Waffe im Kampf gegen die Billigkonkurrenz von Uber an die Hand geben - und ist sich nicht zu fein, in einem Werbevideo den Fahrgast für seinen eigenen Taxidienst zu spielen .

Per Maaxi sollen sich Reisende in der britischen Hauptstadt für beliebige Strecken ein Taxi buchen können, das sie mit bis zu vier anderen Reisenden teilen - ein typisches Londoner Black Cab hat fünf Passagierplätze. Dabei wollen die Maaxi-Betreiber die Reisenden automatisch so auf die einzelnen Taxen verteilen, dass möglichst kurze Umwege und Wartezeiten anfallen. Der Vorteil für die Passagiere: Sie zahlen für ihre Strecke weniger als für ein allein genutztes Taxi. Bei fünf Fahrgästen soll der Preis pro Passagier lediglich das 1,5-fache einer Fahrt mit U-Bahn oder Bus betragen. Die Taxifahrer wiederum kriegen bei einem vollbesetzten Taxi mehr Geld pro Kilometer als den regulären Taxameter-Preis.

Nathaniel Rothschild: Freund der Taxifahrer

Nathaniel Rothschild: Freund der Taxifahrer

Foto: WILL OLIVER/ AFP

Der Dienst soll in einigen Wochen starten, Maaxi hat nach eigenen Angaben bereits 1500 Londoner Taxifahrer unter Vertrag. Die Londoner Stadtverwaltung hat dem Dienst bereits ihren Segen erteilt.

Rothschild, neben dem IT-Experten Gabriel Campos einer der beiden Köpfe hinter Maaxi, legt großen Wert darauf, dass sich nur die Fahrer der regulären Londoner Black Cabs für den Dienst anmelden können, nicht aber die mit ihnen konkurrierenden sogenannten Minicabs. "Taxifahrer können entscheidend dazu beitragen, die Verkehrsprobleme in London zu lösen", lässt sich Rothschild auf der Maaxi-Website zitieren. Den Taxifahrern preist er Maaxi als Waffe im Kampf gegen die Konkurrenz von Uber an. Ein eigener Sammeltaxidienst von Uber befindet sich derzeit im Testbetrieb in San Francisco .

Mit den Gepflogenheiten des Silicon Valley scheint Rothschild generell wenig anfangen zu können. Im Maaxi-Werbevideo tritt ein Taxifahrgast auf, der ein T-Shirt mit einer unzweideutigen Aussage trägt: "F*ck Google - Ask me!"

ric
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten