Übernahme von Cognis Chemie-Gigant BASF schnappt sich Ex-Henkel-Sparte

BASF-Stammwerk in Ludwigshafen: Eine Übernahme folgt der nächsten
Foto: ddpFrankfurt am Main - Der Chemiekonzern BASF kauft Zeitungsberichten zufolge das Spezialchemieunternehmen Cognis. Wie das "Wall Street Journal" am Montag berichtet, soll der Deal über 3,3 Milliarden Euro am Wochenende besiegelt worden sein. Eingeweihte sagten der Zeitung, der Kauf könnte in den kommenden Tagen öffentlich gemacht werden.
Dem Vernehmen nach hätten die Cognis-Eigner Goldman Sachs und Permira ein höheres Gebot des US-Chemiekonzerns Lubrizol für den Konzern aus Monheim am Rhein zurückgewiesen. Die Cognis-Eigentümer hätten Bedenken hinsichtlich der Finanzierung des Lubrizol-Angebotes gehabt, sagte eine mit der Angelegenheit vertraute Person der Zeitung.
Die "Financial Times Deutschland" berichtete am Montag, dass die Vertragsunterzeichnung mit BASF für Dienstag geplant sei. Der Preis werde um 3,2 Milliarden Euro liegen. Cognis hat seinen Sitz im nordrhein-westfälischen Monheim am Rhein.
Der Konzern beschäftigt weltweit in 30 Ländern rund 5500 Mitarbeiter, davon 2100 in Deutschland in Monheim, dem nahegelegenen Düsseldorf und im bayerischen Illertissen. Das Unternehmen ging 1999 aus der Chemiesparte des Konzerns Henkel hervor und wurde 2001 an Finanzinvestoren um Permira und Goldman Sachs verkauft.
Der Ludwigshafener Konzern BASF ist mit mehr als 100 000 Mitarbeitern und rund 385 Produktionsstandorten das weltweit größte Chemieunternehmen. Erst 2009 hatte das Unternehmen die Schweizer Ciba übernommen.
Das verdienten die Dax-Chefs
Konzern | Vorstandschef | Vergütung 2009 gesamt* | Vergütung 2008 gesamt* | Veränderung |
---|---|---|---|---|
Deutsche Bank | Josef Ackermann | 9,87 | 1,7 | + 481% |
RWE | Jürgen Großmann | 9,16 | 9,06 | +1% |
Linde | Wolfgang Reitzle | 8,27 | 8,4 | -2% |
Siemens** | Peter Löscher | 8,24 | 10,96 | -25% |
SAP | Léo Apotheker*** | 6,79 | 4,06 | +67% |
Volkswagen | Martin Winterkorn**** | 6,60 | 6,14 | +8% |
Allianz | Michael Diekmann | 5,55 | 4,35 | +28% |
E.ON | Wulf Bernotat | 4,46 | 6,47 | -31% |
Daimler | Dieter Zetsche | 4,97 | 5,73 | -13% |
Adidas | Herbert Hainer**** | 4,19 | 3,61 | +16% |
Bayer | Werner Wenning | 3,57 | 3,66 | -2% |
BASF | Jürgen Hambrecht | 3,43 | 4,73 | -27% |
Münchener Rück | Nikolaus von Bomhard | 4,3 | 4,0 | +8% |
Deutsche Post | Frank Appel***** | 4,85 | 2,86 | +70% |
Metro | Eckhard Cordes | 3,94 | 3,6 | +9% |
Fresenius Medical Care | Ben Lipps**** | 3,41 | 3,38 | +1% |
Henkel | Kasper Rorsted | 3,32 | 3,42 | -3% |
Deutsche Telekom | René Obermann | 3,28 | 3,71 | -12% |
BMW | Norbert Reithofer | 2,71 | 2,39 | +13% |
Deutsche Börse | Reto Francioni | 2,47 | 4,77 | -48% |
Salzgitter | Wolfgang Leese | 2,35 | 3,08 | -24% |
K+S | Norbert Steiner | 1,91 | 4,0 | -52% |
MAN | Hakan Samuelsson | 1,62 | 4,24 | -62% |
ThyssenKrupp** | Ekkehard Schulz | 1,90 | 4,23 | -55% |
Infineon** | Peter Bauer | 1,39 | 1,32 | +5% |
Beiersdorf | Thomas-Bernd Quaas | 1,98 | 1,49 | +33% |
Lufthansa | Wolfgang Mayrhuber | 1,96 | 3,17 | -38% |
Commerzbank | Martin Blessing | 0,57 | 0,58 | -2% |
** Geschäftsjahr endet zum 30. September *** Im Februar 2010 zurückgetreten **** Ohne Altersversorgung ***** Löste im Februar 2008 Klaus Zumwinkel ab Der Darmstädter Pharmakonzern Merck weist die Bezüge des Vorstandes nicht einzeln aus, der Geschäftsbericht des Gesundheitskonzerns Fresenius lag zum Zeitpunkt der Studie noch nicht vor.