Medizintechnik US-Behörde warnt vor Geräten des deutschen Herstellers B. Braun

Intensivstation um Universitätsklinikum Freiburg
Foto: Philipp von Ditfurth / picture alliance / dpaEine staatliche US-Einrichtung warnt vor Geräten des deutschen Medizintechnik-Herstellers B. Braun, die auf Intensivstationen zum Einsatz kommen. Die Agentur für Cybersicherheit Cisa sieht bei automatischen Spritzenpumpen des Melsunger Familienunternehmens das Risiko, dass Hacker aus der Ferne das Gerät angreifen könnten, man sehe eine nur »geringe Angriffskomplexität« . Das Problem wurde ursprünglich vom US-Softwareunternehmen McAfee entdeckt.

Das Klima-Dilemma
Grüne Technologien wie Windräder und E-Autos sollen den Klimawandel aufhalten. Doch für die dazu nötigen Rohstoffe werden ganze Landstriche zerstört. Heiligt der Zweck die Mittel? Die Titelstory und weitere Beiträge zum Weltklimagipfel in Glasgow sind rot gekennzeichnet.
Lesen Sie unsere Titelgeschichte, weitere Hintergründe und Analysen im digitalen SPIEGEL.
Die sogenannten Perfusoren, die über lange Zeiträume kleinste Mengen an Medikamenten abgeben können, verfügen über Netzwerkverbindungen. Da die Software lückenhaft programmiert ist, könnten Angreifer aus der Ferne etwa die Medikamentendosis stark erhöhen, ohne dass dies vom Klinikpersonal bestätigt werden müsste. Kommen hochpotente Wirkstoffe zum Einsatz, könnte dies sogar zum Tod eines Patienten führen. B. Braun sagt dazu, man habe »sehr schnell« ein Softwareupdate bereitgestellt. Zudem sei die neueste Geräte-Generation nicht betroffen. Auch gebe es keine Berichte darüber, dass Schwachstellen im Klinikbetrieb ausgenutzt worden seien. Die Behörde empfiehlt Krankenhäusern sicherzustellen, Infusionspumpen über separate Netzwerke anzubinden, die nicht direkt über das Internet oder von nicht autorisierten Benutzern zugänglich sind. B. Braun gilt als einer der wichtigsten Hersteller für Spritzenpumpen weltweit.