Fehlende Chips und Kabelsysteme Volkswagen stoppt Bestellungen für Hybridmodelle

Vorerst können ab Mittwoch keine Hybridmodelle mehr bei VW bestellt werden. Der Konzern schließt seine Orderbücher, weil Halbleiterchips und durch den Krieg gegen die Ukraine Kabelsysteme fehlen.
Eine Mitarbeiterin im VW-Werk in Wolfsburg montiert Kabel an einem Hybrid-Golf

Eine Mitarbeiterin im VW-Werk in Wolfsburg montiert Kabel an einem Hybrid-Golf

Foto: Sebastian Gollnow/ picture alliance / dpa

Anhaltende Probleme in der Chipversorgung und bei weiteren Zulieferungen zwingen Volkswagen zu einem vorläufigen Bestellstopp für mehrere Modelle mit Hybridantrieb. Dies geht aus Informationen aus Händlerkreisen hervor. Zudem wird die »aktuell dramatische Situation in der Ukraine« genannt – von dort beziehen auch andere Autohersteller Einkäufe etwa für Kabel und Kabelsysteme. Am Mittwoch sollen »alle derzeit verfügbaren« Plug-in-Hybridversionen des Golf, Tiguan, Passat, Arteon vorerst zum letzten Mal von den Kunden geordert werden können. Auch für diese Exemplare könne aber eine Auslieferung im laufenden Jahr nicht mehr garantiert werden.

Die Konzernzentrale in Wolfsburg bestätigte den Schritt am Dienstag auf Anfrage. Das Interesse an den kombinierten Elektro- und Verbrennerfahrzeugen sei hoch – die Produktionsmöglichkeiten könnten mit dem Bestellaufkommen jedoch nicht mithalten.

Kunden mussten schon zuletzt teils sehr lange Wartezeiten in Kauf nehmen. Neben den Lieferausfällen spielt die Unsicherheit über die künftige Förderung von Hybridwagen nach 2022 eine Rolle. Andere Autobauer schränkten ebenfalls Bestellmöglichkeiten ein – so etwa im Februar Mercedes-Benz für seine E-Klasse-Limousine in Deutschland.

Im VW-Händlernetz heißt es zu den Hybridautos: »Für die betreffenden Fahrzeuge kann es sein, dass das Fahrzeug zum Zeitpunkt der Auslieferung die dann geltenden Voraussetzungen für den Umweltbonus (inklusive Innovationsprämie) nicht mehr erfüllt oder dass keine Förderung mehr oder nur noch eine reduzierte Förderung gewährt wird.«

Für die Elektrovariante des kleinsten VW-Modells, den E-Up, hatten die Wolfsburger hingegen erst kürzlich einen Bestellstopp aufgehoben. Der Wagen war wegen der Zulieferprobleme bei gleichzeitig hoher Nachfrage längere Zeit aus dem Programm genommen worden, seit März ist er aber bei einigen Händlern in einer zunächst limitierten Stückzahl wieder verfügbar. VW erklärte, man sei dabei vorangekommen, die während der vergangenen eineinhalb Jahre aufgelaufenen Aufträge abzuarbeiten. Der E-Up solle »zeitnah« neu bestellt werden können.

kig/dpa-AFX
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten