Insolvente Baumarktkette
Nachschub für Praktiker ist gesichert
Mitarbeiter und Kunden der Praktiker-Baumärkte müssen keine leeren Regale fürchten. Die Warenversorgung der Kette ist vorerst gesichert. Der vorläufige Insolvenzverwalter einigte sich mit Banken, Lieferanten und Versicherern.
Praktiker-Baumarkt (Archivbild): Die Regale sollen voll bleiben
Foto: Oliver Dietze/ picture alliance / dpa
Hamburg - Die insolventen Praktiker-Baumärkte werden weiter mit Produkten beliefert. Der vorläufige Insolvenzverwalter Christopher Seagon teilte am Dienstag mit, er habe sich mit Warenkreditversicherern, Banken und Lieferanten über die Finanzierung der Warenversorgung geeinigt. Grundlage dafür sei ein Massekredit, über dessen Einzelheiten Stillschweigen vereinbart worden sei. Solche Kredite werden zahlungsunfähigen Unternehmen gewährt, damit der Geschäftsbetrieb aufrechterhalten werden kann.
Nach der Baumarktkette Praktiker hatte im Juli auch die Tochtergesellschaft Max Bahr wegen Überschuldung und Zahlungsunfähigkeit Insolvenz angemeldet. Seagon und der vorläufige Insolvenzverwalter Jens-Sören Schröder, der für 78 Max-Bahr-Märkte zuständig ist, führen auch für diese Baumarktkette Verhandlungen über die Warenfinanzierung. Sie erwarten nach eigenem Bekunden einen zeitnahen Abschluss. Seagon verwaltet neben 168 Praktiker-Filialen auch 54 auf Max Bahr umgeflaggte ehemalige Standorte von Praktiker
. Beide Filialketten zusammen haben in Deutschland rund 15.000 Mitarbeiter, einschließlich Teilzeitkräften und geringfügig Beschäftigten
Seagon treibt auch den Verkauf der Praktiker-Kette voran. Strategische Investoren und Finanzinvestoren hätten Interesse an einer Übernahme der Gruppe im Ganzen oder in Teilen bekundet, sagte er. Die Verwalter rechnen Anfang September mit Angeboten.
Foto: Oliver Dietze/ picture alliance / dpa
Fotostrecke
Boris Becker, Mike Krüger und Co.: Die Welt der deutschen Baumärkte
10 BilderBoris Becker, Mike Krüger und Co.: Die Welt der deutschen Baumärkte
1 / 10
Praktiker war zuletzt die viertgrößte Baumarktkette Deutschlands: Das Unternehmen hat in den vergangenen Jahren kontinuerlich an Marktanteilen verloren.
Foto: Oliver Dietze/ picture alliance / dpa
2 / 10
2007 kaufte Praktiker das Hamburger Unternehmen Max Bahr, eine erfolgreichere Marke: Zuletzt wurden viele Märkte auf Max Bahr umgeflaggt.
Foto: Max Bahr
3 / 10
Marktführer in Deutschland ist Obi: Das Unternehmen aus der Tengelmann-Gruppe machte 2012 fast sechs Milliarden Euro Umsatz.
Foto: Oliver Berg/ picture alliance / dpa
4 / 10
Auf Platz zwei folgt Bauhaus: Der Umsatz lag 2012 bei 4,3 Milliarden Euro.
Foto: Bauhaus
5 / 10
Die großen Ketten setzen vermehrt auf Service: So wie hier mit dem Bauhaus-Drive-in-Markt in Düsselsdorf.