Silvesterbilanz Feuerwerksfirma Weco meldet erfolgreiches Comeback

Verbote in der Coronakrise trafen Weco schwer, der Feuerwerkshersteller musste sogar ein Werk schließen. Die Erwartungen an das jüngste Silvester wurden hingegen übertroffen – dank »Nachholeffekten in Teilen der Bevölkerung«.
Weco-Mitarbeiter in Eitorf mit Raketen (Archivbild)

Weco-Mitarbeiter in Eitorf mit Raketen (Archivbild)

Foto: Christophe Gateau / dpa

Nach einem coronabedingtem Verkaufsverbot und rigiden Einsparungen sieht sich der Feuerwerkshersteller Weco wieder im Aufschwung. »Nachholeffekte in Teilen der Bevölkerung haben dazu geführt, dass wir in Deutschland ein außerordentlich gutes Verkaufsjahr haben«, sagte ein Sprecher der größten deutschen Feuerwerksfirma in Eitorf östlich von Bonn.

Mit Blick auf das zurückliegende Silvestergeschäft fügte er hinzu: »Wir hätten uns schon gefreut, wenn wir das Vorkrisenniveau zumindest erreichen - nun haben wir es bisherigen Zahlen zufolge aber deutlich übertroffen.«

2020 und 2021 war der Raketen- und Böllerverkauf in Deutschland wegen der Corona-Pandemie verboten gewesen, das Geschäft der Firma brach ein. Offensichtlich hätten viele Menschen große Sehnsucht nach Feuerwerk gehabt und nun mehr eingekauft als vor der Pandemie, sagte der Sprecher.

Im Geschäftsjahr 2019/20 (bis Ende April) hatte Weco noch rund 105 Millionen Euro Umsatz gemacht, ein Jahr später waren es nur noch 16 Millionen Euro - ein Minus von 84 Prozent. Der Verlust verzehnfachte sich auf rund 8 Millionen Euro. Zum darauffolgenden Geschäftsjahr wurden noch keine Zahlen publiziert - es dürfte aber ähnlich schlecht gewesen sein. Eins der drei Werke machte Weco in der Corona-Krise zu, die Beschäftigtenzahl der Firma sank um etwa 40 Prozent auf derzeit nur noch 204. Zwei Drittel der Ware werden aus China importiert, ein Drittel stellt Weco in Deutschland selbst her.

Endgültige Zahlen zum Silvester-Geschäft hat die Firma noch nicht, da sie unverkaufte Produkte aus Supermärkten oder Discountern zurücknimmt. Bis das abgeschlossen und entsprechend verbucht ist, dauert es. Auf Basis bisher vorliegender Zahlen könne man aber sagen, dass das deutsche Silvestergeschäft die Planungen deutlich übersteige, sagte der Unternehmenssprecher.

Weco ist insgesamt in zehn europäischen Staaten tätig, Deutschland ist der mit großem Abstand wichtigste Markt. »Es ist gut zu sehen, dass Teile der deutschen Bevölkerung auch weiterhin Feuerwerk kaufen und das auch nicht infrage stellen.« Krawalle und Angriffe auf Einsatzkräfte zuletzt in der Silvesternacht haben aktuell eine Debatte über Konsequenzen wie ein Böllerverbot  ausgelöst.

Wer auch nächstes Silvester böllern oder Raketen zünden will, wird aller Voraussicht nach etwas tiefer in die Tasche greifen müssen. Wegen stark gestiegener Kosten seien Preiserhöhungen um 30 bis 70 Prozent nötig, sagte der Weco-Sprecher. Ein Feuerwerk bestehe zu 90 Prozent aus Papier, Pappe und Holz - «bei diesen Rohstoffen sind die Preise durch die Decke gegangen». Auch Chemikalien hätten sich verteuert.

Container kosten jetzt 18.000 statt 8000 Dollar

Zudem setzten erheblich gestiegene Frachtkosten das Unternehmen unter Druck. Der Transport in einem üblichen Container habe vor 2019 etwa 8000 Dollar gekostet, zwischenzeitlich sei der Preis auf 28.000 Dollar hochgegangen. Inzwischen würden circa 18.000 Dollar fällig. «Daher sehen wir uns zu deutlichen Preiserhöhungen gezwungen.»

Weco verhandelt derzeit mit Handelspartnern - also Großhändlern sowie Supermarkt- und Discounterketten - über die Preise für das Silvestergeschäft 2023/24. Die Verhandlungen seien noch nicht abgeschlossen, aber deutliche Preissteigerungen werde es geben müssen, sagte der Firmensprecher. Wie stark der Preis für die Endverbraucher steige, könne er nicht sagen - das sei Sache der Händler. Über die geplante Preissteigerung hatte zuvor die «Lebensmittel Zeitung» berichtet

Für Aufsehen sorgten unlängst Knallbonbons von Weco: Der Musiker Jan Delay hatte sich über frauenfeindliche Witze auf Zettelchen in den Bonbons empört. Daraufhin entschuldigte sich die Firma und verwies darauf, dass es sich um Produkte aus dem Altbestand handle. Knallbonbons aus jüngeren Produktionschargen enthielten solche Sprüche nicht mehr.

dab/dpa
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Playlist
Speichern Sie Audioinhalte in Ihrer Playlist, um sie später zu hören oder offline abzuspielen. Zusätzlich können Sie Ihre Playlist über alle Geräte mit der SPIEGEL-App synchronisieren, auf denen Sie mit Ihrem Konto angemeldet sind.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren