Fotostrecke

Fotostrecke: Die zehn wertvollsten Marken der Welt

Foto: JUSTIN SULLIVAN/ AFP

Wertvollste Marke der Welt Apple überholt Google

Apple steht in der Kritik, weil das iPhone eine Fülle von Daten sammelt. Doch wirtschaftlich ist der Konzern derzeit nicht zu stoppen: Jetzt hat er einem US-Ranking zufolge den Suchmaschinenbetreiber Google als wertvollste Marke der Welt abgelöst.

London - Selbstmorde beim iPhone-Hersteller Foxconn, Datenskandale rund ums iPhone: Es gibt eine ganze Reihe an Dingen, die man bei Apple   bemäkeln kann. Den Wert des Tech-Konzerns kann das offenbar nicht schmälern. Gerade hat Apple den Suchmaschinenriesen Google   vom Marken-Olymp verdrängt.

Der iPhone- und iPad-Hersteller sei jetzt die wertvollste Marke der Welt, heißt es im aktuellen Brandz-Top-100-Ranking , einer aufwendigen Erhebung, die die US-Firma Millward Brown einmal jährlich durchführt. Für die Rangliste befragt das Marktforschungsinstitut Hunderttausende Bürger nach ihrer Einstellung zu Marken und analysiert die Gewinnaussichten von Unternehmen.

Apple habe seinen Markenwert im vergangenen Jahr um 84 Prozent auf 153 Milliarden Dollar steigern können, heißt es in der Erhebung. "Apples Erfolg rührt nicht allein von der Produktinnovation her, sondern von der Tatsache, dass Steve Jobs und seine Mitarbeiter die Faszination der Marke fassbar machen", sagte Bernd Büchner, Deutschland-Geschäftsführer bei Millward Brown, der "Financial Times Deutschland". Das Unternehmen habe sich einen eigenen Markt geschaffen.

Google rangiert in der neuen Rangliste auf Platz zwei - mit einem Markenwert von 111 Milliarden Dollar. Nach vier Jahren muss der IT-Riese seine Spitzenposition räumen. Auch den dritten Platz belegt mit IBM   ein IT-Konzern. Ohnehin dominieren Technologiefirmen die Rangliste. Etwa ein Drittel der Top 100 stammt Firmen aus diesem Bereich. Die IT-Riesen steigerten ihren Markenwert binnen Jahresfrist um 70 Milliarden Dollar.

Die wertvollsten Marken der Welt

Rang Firma Markenwert
1 Apple 153 Milliarden Dollar
2 Google 111 Milliarden Dollar
3 IBM 101 Milliarden Dollar
4 McDonald's 81 Milliarden Dollar
5 Microsoft 78,2 Milliarden Dollar
6 Coca Cola 73,8 Milliarden Dollar
7 AT 69,9 Milliarden Dollar
8 Marlboro 67,5 Milliarden Dollar
9 China Mobile 57,3 Milliarden Dollar
10 General Electric 50,3 Milliarden Dollar
Quelle: Millward Brown

Auch den größten prozentualen Wertzuwachs konnte ein IT-Konzern verbuchen. Facebook konnte den Markenwert im vergangenen Jahr um 246 Prozent steigern. Damit rangiert das soziale Netzwerk erstmals unter den besten 100 Marken: auf Platz 35.

Auch die chinesische Suchmaschinenbetreiber Baidu konnte um 141 Prozent zulegen. Ihr Markenwert beträgt jetzt gut ein Fünftel des amerikanischen Unternehmens.

Ohnehin führen amerikanische Unternehmen die Liste deutlich an. Neun der in den Top Ten gelisteten Marken stammen aus den Vereinigten Staaten. Nur der Telekommunikationskonzern China Mobile   schaffte es auf einen der Spitzenplätze. Insgesamt gewinnen die Chinesen allerdings an Boden: Sie sind mittlerweile mit zwölf Marken in den Top 100 vertreten; 2010 waren es erst sieben.

Auch insgesamt konnten die Schwellenländer zulegen. Die Staaten Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika stellten insgesamt 19 Marken in den Top 100. Im vergangenen Jahr waren es erst 13.

Der weltweite Wirtschaftsaufschwung spiegelt sich in den 100 wertvollsten Marken wider. Insgesamt ist die Summe aller Markenwerte im Vergleich zum Vorjahr um 17 Prozent gestiegen.

ssu
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten