Rekonstruktion der Wirecard-Pleite Ein Untergang mit Ansage

Wirecard-Zentrale in Aschheim bei München
Foto: SEBASTIAN ARLT / LAIFDer 12. März war ein besonderes Datum für Markus Braun. An jenem Spätwintertag hatte der Wirecard-Chef seinen Anlegern Großartiges zu verkünden: Die Sonderprüfung des Unternehmens durch die Wirtschaftsprüfer von KPMG werde wohl "keine Auswirkungen auf die Jahresabschlüsse" haben.
Für die Aktionäre war das ein Signal der Hoffnung. Die ewig schwelenden Vorwürfe, Wirecard frisiere seine Bilanzen, erfinde Deals und sei kaum mehr als eine Geldwäscheplattform – der von Wirecard beauftragte KPMG-Bericht sollte den Vorwürfen endlich ein Ende bereiten. Zwar hatten die Prüfer ihre Arbeit noch nicht beendet. Aber schon bald, so Brauns Botschaft, werde Wirecard wieder durchstarten, die zerrupfte Aktie wieder steigen.
Tatsächlich markiert der 12. März den Anfang eines Börsenkrimis, der am Donnerstag vergangener Woche mit der Insolvenz von Wirecard ein krachendes Ende gefunden hat und deutsche Wirtschaftsgeschichte schreiben wird.
Denn am Tag seiner Jubeldepesche war Braun gezwungen, ein Privatdarlehen über 20 Millionen Euro bei der Deutschen Bank abzulösen. Den Kredit hatte er mit einer Million Wirecard-Aktien besichert. Offenbar war dem Geldhaus schon damals nicht mehr wohl bei dem Gedanken an ihren Kreditkunden Braun. Der von Tech-Aficinados vergötterte Manager, der zeitweise mehr als 8,5 Millionen Wirecard-Aktien hielt, übertrug die Papiere an eine andere Bank, seine Fans bekamen von dem Teilrausschmiss nichts mit.

Tatort Tönnies
Wie das brutale Geschäft mit dem Billigfleisch zur Gefahr für den Menschen wird
Am 18. Mai, als die Aktionäre noch immer auf ein Wunder hofften, wiederholte sich das Spiel. Braun musste weitere zwei Millionen Aktien aus seinem Depot bei der Deutschen Bank München ausbuchen, um 58 Millionen Euro Kredit abzulösen. Beide Buchungsvorgänge liegen dem SPIEGEL vor, die Deutsche Bank kommentiert sie nicht. Brauns Anwalt teilte mit, die Umschuldung habe "zu wesentlich schlechteren Kreditkonditionen geführt, die aber in Kauf genommen wurden, um einen Verkauf der Aktie zu vermeiden".
Inzwischen sind die Aktien fast wertlos. Braun hat Wirecard in einer Mischung aus Größenwahn, Chuzpe und womöglich krimineller Energie ruiniert: Am Donnerstag musste der Vorstand wegen drohender Überschuldung Insolvenzantrag stellen.
Jetzt weiterlesen. Mit dem passenden SPIEGEL-Abo.
Besondere Reportagen, Analysen und Hintergründe zu Themen, die unsere Gesellschaft bewegen – von Reportern aus aller Welt. Jetzt testen.
-
Alle Artikel auf SPIEGEL.de frei zugänglich.
-
DER SPIEGEL als E-Paper und in der App.
-
Einen Monat für 1,- € testen.
Sie haben bereits ein Digital-Abonnement? Hier anmelden
Mehr Perspektiven, mehr verstehen.
Freier Zugang zu allen Artikeln, Videos, Audioinhalten und Podcasts
-
Alle Artikel auf SPIEGEL.de frei zugänglich
-
DER SPIEGEL als E-Paper und in der App
-
DER SPIEGEL zum Anhören und der werktägliche Podcast SPIEGEL Daily
-
Nur € 19,99 pro Monat, jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein Digital-Abonnement?
SPIEGEL+ wird über Ihren iTunes-Account abgewickelt und mit Kaufbestätigung bezahlt. 24 Stunden vor Ablauf verlängert sich das Abo automatisch um einen Monat zum Preis von zurzeit 19,99€. In den Einstellungen Ihres iTunes-Accounts können Sie das Abo jederzeit kündigen. Um SPIEGEL+ außerhalb dieser App zu nutzen, müssen Sie das Abo direkt nach dem Kauf mit einem SPIEGEL-ID-Konto verknüpfen. Mit dem Kauf akzeptieren Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzerklärung.