Insolventer Zahlungsabwickler Wirecard-Tochter in Nordamerika stellt sich zum Verkauf

Nachdem Wirecard im Zuge des Bilanzskandals in Deutschland Insolvenz anmelden musste, will sich die US-Tochter nun vom Mutterkonzern lösen. Die Einheit sei wirtschaftlich ohnehin "weitgehend autonom".

Der Dax-Konzern Wirecard ringt nach einem Bilanzskandal und der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens ums Überleben - nun dürfte er bald auch noch seine US-Tochter verlieren. Wirecard North America stellt sich zum Verkauf, wie das US-Unternehmen selbst mitteilte. Eine Investmentbank koordiniere den Prozess.

Die US-Amerikaner betonen in der Mitteilung ihre wirtschaftliche Unabhängigkeit von dem angeschlagenen Konzern aus Aschheim bei München. "Wirecard North America ist eine selbsttragende Einheit, die weitgehend autonom von Wirecard ist."

Wirecard hatte die US-Gesellschaft 2016 übernommen. Mit dem Kauf der Prepaid-Kreditkartenfirma von der Bad Bank der US-Großbank Citigroup stieg das Unternehmen in den US-Markt ein.

Ein Verkauf der Aktivitäten könnte womöglich nur der Auftakt zum Ausverkauf bei Wirecard sein, das mittlerweile unter vorläufiger Insolvenzverwaltung steht. An der Börse wird angesichts der jüngsten Kursentwicklung bereits darauf spekuliert, dass Investoren oder Konkurrenten Teile von Wirecard kaufen könnten.

Der Zahlungsdienstleister, der bargeldlose Geldflüsse zwischen Händlern auf der einen und Banken sowie Kreditkartenfirmen auf der anderen Seite abwickelt, hatte unlängst mutmaßliche Luftbuchungen in Höhe von 1,9 Milliarden Euro  eingestanden. Daher droht dem Unternehmen, das noch vor nicht allzu langer Zeit als eine der wenigen großen Tech-Hoffnungen Deutschlands galt, die Zahlungsunfähigkeit.

Unsicherheiten auch bei Singapur-Tochter

In Singapur prüft Wirecard nach Angaben der dortigen Zentralbank unterdessen, ob die Weiterführung der Geschäfte in dem Land möglich ist. Kreditkartenzahlungen bei Händlern, die die Dienstleistungen von Wirecard in Anspruch genommen hätten, sowie die Nutzung von Prepaid-Karten, die von Wirecard herausgegeben werden, seien betroffen, wenn das Unternehmen den Betrieb in Singapur einstelle, teilte die Zentralbank mit. Die Einheiten des Konzerns hätten jedoch sichergestellt, dass Kundengelder auf getrennten Konten bei Banken in Singapur seien.

Lesen Sie hier alle Artikel zum Fall Wirecard.

Die britische Finanzaufsicht FCA hat die Beschränkungen für die heimische Wirecard-Tochter inzwischen aufgehoben. Man habe sich vergewissert, dass das Unternehmen gewisse Bedingungen erfüllen könne, teilte die FCA mit. "Die Kunden können ab jetzt, oder sehr bald, ihre Karten wieder wie üblich verwenden." Die Behörde hatte der Tochter nach der Insolvenz des Zahlungsabwicklers faktisch den Geschäftsbetrieb untersagt. Die Kunden konnten einige Tage nicht auf ihr Geld zugreifen.

kko/dpa-AFX/Reuters
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten