Wirecard-Skandal Chef von Wirtschaftsprüferaufsicht sagt Befragung wegen Krankheit ab

Der freigestellte Chef der Wirtschaftsprüferaufsicht Apas will einer erneuten Befragung im Bundestag wegen Krankheit fernbleiben. Doch ein Attest kann Rolf Bose nicht vorlegen – angeblich wegen Corona.
Sitzung des Wirecard-Untersuchungsausschusses

Sitzung des Wirecard-Untersuchungsausschusses

Foto: Kay Nietfeld / dpa

Eigentlich soll Ralf Bose, Chef der Wirtschaftsprüferaufsicht Apas, am Dienstagnachmittag erneut vor dem Parlamentarischen Untersuchungsausschuss (PUA) zur Aufklärung des Wirecard-Skandals aussagen. Doch der Mann, der wegen umstrittener Geschäfte mit Wirecard-Aktien derzeit freigestellt ist, will der Befragung nach SPIEGEL-Informationen aufgrund Krankheit fernbleiben.

In einer Mail, die Boses Anwalt am Montag dem PUA zustellte, heißt es: »Unter Verweis auf das anliegende Attest informiere ich Sie darüber, dass Herr Bose krankheitsbedingt nicht reise- und verhandlungsfähig ist und deshalb seiner Pflicht zum Erscheinen vor dem Untersuchungsausschuss nicht nachkommen kann. Ohne gegenteilige Nachricht von Ihrer Seite gehen wir davon aus, dass Herr Bose damit von seiner Anwesenheitspflicht zum morgigen Termin entbunden ist.«

»Beim zuständigen Gesundheitsamt Corona-bedingt abgewiesen«

Doch daraus könnte nichts werden – weil Bose das vom Leiter des PUA-Sekretariats angeforderte Attest nicht beibringen kann. Wie sein Anwalt in einer zweiten Mail an den PUA schrieb, habe sich Bose »auf mein Anraten hin (...) um eine amtsärztliche Bescheinigung bemüht. Er ist allerdings beim zuständigen Gesundheitsamt Corona-bedingt abgewiesen worden«. Die Mails liegen dem SPIEGEL vor. Ob Bose am Nachmittag im PUA erscheint, ist derzeit noch offen.

Bose hatte vergangene Woche in der PUA-Sitzung ausgesagt, privat mit Wirecard-Aktien gehandelt zu haben, während die von ihm geleitete Apas die Arbeit des Wirecard-Bilanzprüfers EY unter die Lupe nahm. Daraufhin teilte das zuständige Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle mit, Bose freigestellt zu haben.

Bose hatte am 28. April 2020 Wirecard-Aktien gekauft – an jenem Tag also, als Wirtschaftsprüfer von KPMG Wirecard per Sonderbericht katastrophale Zustände im Konzern bescheinigten. Am 20. Mai verkaufte Bose seine Aktien wieder, mutmaßlich mit Kursverlusten. Die Apas steht in der Kritik, weil sie erst im Sommer 2020 ein förmliches Verfahren gegen Wirecard-Prüfer EY eingeleitet hatte, obwohl die Betrugsvorwürfe gegen den Konzern bereits lange bekannt waren.

Mehr lesen über

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten