US-Konjunktur Für Greenspan ist die Schwächephase vorüber

Die zuletzt dürftige US-Konjunktur war nach den Worten von US-Notenbank-Chef Alan Greenspan nur eine vorübergehende Schwächephase. Das aber sei jetzt überwunden, die Nachfrage ziehe wieder an.

Washington - "Die jüngsten Daten deuten darauf hin, dass das Wachstum insgesamt wieder Fahrt aufgenommen hat", sagte Greenspan in einem vorab veröffentlichten Redetext für die Anhörung vor dem Haushaltsausschuss des Repräsentantenhauses in Washington. Die Verbraucherausgaben und Baubeginne hätten sich im Juli erholt und die Geschäftsinvestitionen hätten ihren Aufwärtstrend beibehalten, erläuterte Greenspan. Er sagte allerdings auch, dass die Einzelhandelsumsätze im August eher ein gemischtes Bild geliefert hätten.

Mit Blick auf die hohen Ölpreise sagte der Notenbank-Chef, sie hätten offenbar keine Auswirkungen auf die Inflation gehabt. "Trotz der bis Mitte August gestiegenen Ölpreise haben die Inflation und die Inflationsaussichten in den vergangenen Monaten abgenommen."

Damit signalisierte Greenspan erneut, dass die Leitzinsen in mäßigem Tempo weiter steigen dürften. Die Fed hat den US-Schlüsselzins in diesem Jahr bereits zwei Mal um jeweils 25 Basispunkte auf 1,5 Prozent erhöht und weitere Anhebungen signalisiert. Mit ihrem Optimismus für die US-Konjunktur hat die Fed die Erwartungen an der Wall Street gesteigert, dass die Zinsen auch bei der Entscheidung am 21. September um 25 Basispunkte erhöht werden.

Der Fed zufolge fordert das aktuelle Zinsniveau weiterhin Wirtschaftswachstum, ist also expansiv. Die Währungshüter streben allerdings eine neutrale Geldpolitik an, die weder Wachstum behindert noch übermäßige Inflation hervorruft.

Den Dollarkurs an den internationalen Währungsmärkten beflügelte Greenspan mit seiner positiven Prognose. Der Dollar hatte im Vorfeld des Auftritts und in Erwartung einer positiven Aussage zum Euro bereits zugelegt. Die europäische Gemeinschaftswährung kostete am frühen Nachmittag 1,2041 Dollar. Am Vormittag hatte der Euro noch bei 1,2082 Dollar notiert. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs am Mittag auf 1,2039 (Dienstag: 1,2079) Dollar fest.

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten