Zur Ausgabe
Artikel 41 / 77

Elektromobilität VDA warnt vor Ende des E-Booms wegen Ladesäulenmangel

aus DER SPIEGEL 18/2022

Entgegen den Versprechen der Bundesregierung kommt der Ausbau der Ladei­nfrastruktur in Deutschland immer noch nicht schnell genug voran. Dem Bestand von aktuell 1,3 Millionen E-Autos und Plug-in-Hybriden standen Anfang April lediglich knapp 59.000 öffentliche Ladepunkte gegenüber. Das ergibt eine Quote von 22 elektrifizierten Fahrzeugen pro Lademöglichkeit. Noch Ende 2020 kamen auf eine Säule nur 13 Stromer. Der Verband der Automobilindus­trie (VDA) spricht von einer »bescheidenen Geschwindigkeit« des Ausbaus, der mit dem aktuellen Boom der E-Mobilität nicht mithalten könne: Im Schnitt der vergangenen 12 Monate seien pro Woche nur 330 Lademöglichkeiten aufgestellt worden – ein Sechstel dessen, was eigentlich nötig sei, um das Ziel der Bundesregierung zu erreichen, eine Million Ladepunkte bis 2030 aufzustellen. Bleibt das Ausbautempo derart gemächlich, befürchtet der Verband, könnte dies die geplanten E-Offensiven der Autokonzerne empfindlich gefährden: Eine flächendeckende Ladeinfrastruktur sei »der Schlüssel für den Erfolg der E-Mobilität«, sagt VDA-Präsidentin Hildegard Müller.

sh
Zur Ausgabe
Artikel 41 / 77
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten