Essen - RWE will sich im Streit mit der EU-Kommission eigenen Angaben zufolge verpflichten, das Gasübertragungsnetz innerhalb von zwei Jahren zu veräußern. Der Aufsichtsrat habe dem Vorhaben zugestimmt, um zu einer Einigung mit der EU-Kommission zu kommen, teilte das Unternehmen an diesem Samstag mit.
Die EU-Kommission begrüßte den angekündigten Verkauf ausdrücklich. Die Vorschläge werden im Fall ihrer Annahme "den Gassektor in Deutschland strukturell verändern und den Wettbewerb zum Nutzen privater und industrieller Gaskunden ankurbeln", hieß es von der EU-Kommission in Brüssel.
Bereits im April 2007 hatte die EU-Kommission ein Wettbewerbsverfahren gegen den Essener Konzern eingeleitet. Bei der Kartelluntersuchung prüften die Wettbewerbswächter, ob RWE durch seine marktbeherrschende Stellung mögliche Konkurrenzen gezielt vom Gasmarkt ausschloss.
So soll der Konzern den Zugang zum Erdgastransportsystem erschwert haben. Der Verdacht richtet sich insbesondere gegen die RWE Transportnetz Gas GmbH (TSO Gas). Nach einem Markttest, einer Befragung wichtiger Marktteilnehmer, könnte die EU-Kommission jetzt die Verkaufszusage des Energieriesen für bindend erklären und das seit April 2007 laufende kartellrechtliche Missbrauchsverfahren im Bereich Erdgas beenden, hieß es.
Das Unternehmen RWE streitet die von der EU erhobenen Vorwürfe auch weiterhin ab. Die angestrebte Einigung sei kein Schuldeingeständnis, sagten Konzernsprecher. Zur Vermeidung eines langjährigen Rechtsstreites habe man sich jedoch für eine einvernehmliche Regelung und einen Abschluss des Verfahrens entschieden. Die Entscheidung stehe nicht im Zusammenhang mit zurzeit laufenden politischen Diskussionen um eine eigentumsrechtliche Entflechtung der Übertragungsnetze im Strom- und Gasbereich, hieß es weiter.
Über den Schritt der RWE war in den vergangenen Tagen bereits spekuliert worden. In Deutschland gibt es den Angaben zufolge elf Netzbetreiber, die ein Fernleitungsnetz von rund 40.000 Kilometern betreiben. Das RWE-Übertragungsnetz hat eine Länge von 4100 Kilometern.