Fotostrecke

Top Ten: Das sind Deutschlands Superreiche

Foto: manager magazin

Vermögens-Ranking So reich sind Deutschlands Milliardäre

Welcher Deutsche hortet das meiste Geld? Welcher Milliardär kann sein Vermögen am stärksten vermehren? Eine Auswertung des manager magazin zeigt: Mit der Aldi-Dynastie kann sich hierzulande niemand messen - doch BMW-Erbin Susanne Klatten holt auf.

Hamburg - Mit der Aldi-Familie kann sich in Deutschland kein Reicher messen: Karl Albrecht konnte auch 2011 den Platz eins unter den reichsten Deutschen behaupten. Auf Platz zwei folgen Berthold und Theo Albrecht junior, die Söhne des im vergangenen Jahr verstorbenen Theo Albrecht. Die beiden Aldi-Familien verfügen über ein geschätztes Vermögen von 17,2 beziehungsweise 16 Milliarden Euro. Dies geht aus der Rangliste "Die 500 reichsten Deutschen" des manager magazin hervor.

Die Schulden- und Euro-Krise hat jedoch spürbare Auswirkungen auf die Vermögenslage der reichsten Deutschen: Viele Zugewinne aus den vergangenen Monaten sind aufgrund der Konjunkturabkühlung und der Börsenturbulenzen wieder verlorengegangen. Rückschläge verbuchte besonders die Banken- und Versicherungswirtschaft; auch die Erwartungen in der Handels-, Transport- und Bauindustrie sind deutlich gedämpfter als noch im Frühsommer.

Dennoch erhöhte sich der Wert der 100 größten deutschen Vermögen in den vergangenen zwölf Monaten um 6,5 Prozent auf 307,35 Milliarden Euro. Der Zugewinn hängt aber auch damit zusammen, dass das Vergleichsjahr 2009 für Deutschlands Superreiche besonders schlecht lief. Zum Vergleich: Im Rekordjahr 2008 besaßen sie zusammen noch 324,6 Milliarden Euro.

Die reichsten Deutschen

1. Familie Karl Albrecht (Aldi Süd) 17,20
2. Familie Berthold u. Theo Albrecht junior (Aldi Nord) 16,00
3. Dieter Schwarz (Lidl, Kaufland) 11,50
4. Familie Otto (Otto Versand) 9,00
5. Susanne Klatten (u. a. BMW, Altana) 8,90
6. Familie Reimann (Reckitt Benckiser, Coty) 8,00
7. Familie Reinhold Würth (Würth) 7,20
8. Günter und Daniela Herz (u. a. Germanischer Lloyd) 7,00
8. Familie Oetker (Oetker) 7,00
10. Familie Rethmann (u. a. Remondis) 6,00
*Vermögen in Milliarden Euro
Quelle: manager magazin

BMW-Erbin Susanne Klatten konnte ihr Vermögen in den vergangenen zwölf Monaten am stärksten vermehren - um 1,05 Milliarden auf 8,9 Milliarden Euro. Auch der Händler Dieter Schwarz (Lidl, Kaufland) registrierte einen starken Zuwachs von einer Milliarde auf 11,5 Milliarden Euro.

Größter Verlierer der diesjährigen Rangliste ist die Familie Wacker (Wacker Chemie  ), deren Vermögen aufgrund des Verfalls der Aktienkurse um 450 Millionen auf 3,6 Milliarden Euro gesunken ist. Hohe Verluste verbuchte auch die Familie Schlecker (Drogerien), die einen Rückgang um 350 Millionen auf 1,95 Milliarden Euro hinnehmen musste.

Die reichsten Großfamilien* (in Milliarden Euro)

1. Brenninkmeijer (C) 22,00
2. Henkel (Henkel) 9,00
3. Haniel (u. a. Metro) 8,00
4. Heraeus (Heraeus) 7,00
5. Porsche (u. a. Porsche) 4,20
6. Siemens (Siemens) 4,00
7. Merck und Langmann (Merck) 3,85
8. Freudenberg (Freudenberg) 2,90
9. Werhahn (Werhahn) 2,60
10. Vaillant (Vaillant) 2,40
11. Miele (Miele) 2,15
11. Zinkann (Miele) 2,15
13. Röchling (Röchling) 1,10
*die zum Teil mehrere hundert Mitglieder umfassen und deren Vermögen keinem überschaubaren Personenkreis mehr zugeordnet werden kann
Quelle: manager magazin

Die Anzahl der Einzelpersonen oder Familien in Deutschland mit einem Vermögen von mindestens einer Milliarde Euro ist auf 108 beträchtlich gestiegen. 2010 hatte sie noch bei 91 gelegen.

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren