Lohnungerechtigkeit Viele ostdeutsche Fachkräfte verdienen weniger als westdeutsche

Die Gehälter in östlichen und westlichen Bundesländern unterscheiden sich teils drastisch. So bekommt manche Hilfskraft im einen Landesteil mehr als Fachleute im anderen.
Arbeitskräfte auf einer ostdeutschen Baustelle (Flughafen Berlin Brandenburg)

Arbeitskräfte auf einer ostdeutschen Baustelle (Flughafen Berlin Brandenburg)

Foto: Patrick Pleul/ picture alliance / dpa

Gut 71 Prozent der Fachkräfte in Ostdeutschland verdienen im Mittel weniger als die westdeutschen Fachkräfte. Insgesamt betrifft das 1,59 Millionen Fachkräfte in den neuen Ländern.

Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage des AfD-Abgeordneten René Springer hervor. Die Antwort liegt der Deutschen Presse-Agentur vor.

Mehr als ein Drittel der Fachkräfte in Ostdeutschland (38 Prozent) verdient zudem im Mittel weniger als Hilfskräfte in Westdeutschland. In Sachsen trifft dies auf 44 Prozent der Fachkräfte zu, in Sachsen-Anhalt und Thüringen sind es jeweils knapp 40, in Brandenburg 39 und in Mecklenburg-Vorpommern 43 Prozent.

Helfertätigkeiten umfassen dabei in der Regel einfachere Arbeiten, die keinen einschlägigen formalen Berufsausbildungsabschluss voraussetzen. Die Angaben basieren auf Zahlen der Bundesagentur für Arbeit.

Insgesamt habe sich die Lohnspreizung zwischen Ost und West in den vergangenen 20 Jahren nur geringfügig verkleinert, wie Springer unter Berufung auf die Angaben betont. Springer sieht darin einen wesentlichen Grund für die »Unzufriedenheit mit den etablierten Parteien im Osten«.

Anderes Geschlechterverhältnis bei den Löhnen

Bereits zum Tag der Deutschen Einheit Anfang Oktober hatte die Bundesagentur für Arbeit (BA) Zahlen vorgelegt, die zeigen, dass es beim Arbeitslohn weiter große Unterschiede zwischen Ost und West gibt – auch in Bezug auf die Geschlechter: Frauen mit Vollzeitjobs verdienen statistisch gesehen im Osten mehr als Männer, und im Westen ist es genau umgekehrt.

»Insgesamt liegen die Medianentgelte in Ostdeutschland nach wie vor deutlich unter denen im Westen«, hatte die BA mitgeteilt. »Die grundsätzliche Tendenz geht dahin, dass die Unterschiede – wenn auch nur langsam – geringer werden.« Allerdings sind in vielen ostdeutschen Regionen auch die Lebenshaltungskosten vergleichsweise günstig.

mamk/dpa-AFX
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten