»Positive Überraschungen« Wachstumsaussichten für Weltwirtschaft hellen sich laut IWF auf

Noch im Herbst warnte der Internationale Währungsfonds vor dem Risiko einer globalen Rezession. Zwar belasten globale Krisen die Weltwirtschaft weiter schwer. Doch nun gibt es auch Grund zur Hoffnung.
Automatisierter Containerhafen in der ostchinesischen Provinz Shandong: Laut IWF sind die Aussichten für die Weltwirtschaft weniger düster, als noch im Oktober angenommen – das liege nicht zuletzt an den Entwicklungen in China

Automatisierter Containerhafen in der ostchinesischen Provinz Shandong: Laut IWF sind die Aussichten für die Weltwirtschaft weniger düster, als noch im Oktober angenommen – das liege nicht zuletzt an den Entwicklungen in China

Foto: Uncredited / dpa

Die Weltwirtschaft wird die Folgen des russischen Angriffskriegs in der Ukraine und die weiterhin hohe Inflation etwas besser verkraften als zunächst befürchtet. Das liege nicht zuletzt an den Entwicklungen in China, hieß es am Dienstag in der aktualisierten Prognose des Internationalen Währungsfonds (IWF) zur Weltwirtschaft.

Zwar werde sich das Wachstum im Vergleich zu 2022 (3,4 Prozent) in diesem Jahr auf 2,9 Prozent verlangsamen. Doch die Aussichten seien »weniger düster« als noch im Oktober angenommen, schrieb IWF-Chefvolkswirt Pierre-Olivier Gourinchas.

Grund dafür seien »positive Überraschungen« und eine »unerwartet hohe Widerstandsfähigkeit« in zahlreichen Volkswirtschaften, so der Bericht . Ein Treiber der Weltwirtschaft könnte Chinas Abkehr von der Null-Covid-Strategie sein.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Der IWF erwartet in diesem Jahr kein Abrutschen der Weltwirtschaft in die Rezession – eine Option, welche die Ökonomen im Herbst nicht ausgeschlossen hatten. Gourinchas zufolge könnte die aktuelle Prognose einen »Wendepunkt« darstellen und das Wachstum seinen Tiefpunkt erreichen, während die Inflation zurückgehe. Sollte China mit den Impfungen gegen das Coronavirus schneller vorankommen, würde dies einen Aufschwung sichern.

Allerdings zählt der Bericht auch etliche Risiken auf, die eine Verschlechterung der Wirtschaftslage zur Folge hätten: eine weitere Verschärfung der Coronalage in China, eine Eskalation des russischen Angriffskriegs und eine Schuldenkrise aufgrund der strengen Geldpolitik der Zentralbanken.

BIP in Deutschland soll laut IWF in diesem Jahr um 0,1 Prozent wachsen

In seiner aktualisierten Prognose rechnet der IWF:

  • in diesem Jahr noch mit einem globalen Wachstum von 2,9 Prozent. Das sind 0,2 Prozentpunkte mehr als noch im Oktober angenommen – allerdings ist das Wachstum im Vergleich zu den vergangenen zwei Jahrzehnten unter dem »historischen Durchschnitt«.

  • Für das Jahr 2024 wird ein Wachstum von 3,1 Prozent erwartet.

  • Für die Eurozone prognostiziert der IWF ein Wachstum von 0,7 Prozent in diesem Jahr – ein um 0,2 Prozentpunkte höheres Wachstum als zuvor angenommen.

  • In Deutschland soll das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Jahr 2023 nur noch um 0,1 Prozent wachsen. Das ist allerdings eine Anhebung der Schätzung um 0,4 Prozentpunkte.

  • Im kommenden Jahr soll die Wirtschaft in Deutschland dann um 1,4 Prozent wachsen – das sind 0,1 Prozentpunkte weniger als zuvor erwartet.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

»Die Prognose für ein geringes Wachstum im Jahr 2023 spiegelt die Zinsanhebung der Zentralbanken im Kampf gegen die Inflation – insbesondere in den Industrieländern – sowie den Krieg in der Ukraine wider«, hieß es in der Prognose. Für etwa 90 Prozent der Industrieländer werde in diesem Jahr ein Wachstumsrückgang prognostiziert.

Dass die Weltwirtschaft aber nun doch stärker wachsen soll, als noch im Oktober angenommen, liegt dem Bericht zufolge auch daran, dass Europa die Schocks im Energiebereich durch den Krieg in der Ukraine besser verkraftet hat als erwartet. Trotz heftiger Gegenwinde sei das Bruttoinlandsprodukt im dritten Quartal 2022 in zahlreichen Volkswirtschaften überraschend stark, darunter in den Vereinigten Staaten und im Euroraum.

Auch die Zinsanhebungen der Zentralbanken zeigten Wirkung, so der IWF. Es gebe Anzeichen dafür, dass die strenge Geldpolitik die Inflation bremse. »Aber die volle Wirkung wird sich wahrscheinlich nicht vor 2024 einstellen«, hieß es in der Prognose weiter. Allerdings dürften rund 84 Prozent der Länder in diesem Jahr niedrigere Verbraucherpreise aufweisen als noch im vergangenen Jahr.

Für 2023 rechnet der IWF weltweit mit einer Teuerungsrate von 6,6 Prozent, im kommenden Jahr soll sie dann bei 4,3 Prozent liegen. Dennoch werde es dauern, bis wieder Preisstabilität bei einer Teuerungsrate von zwei Prozent herrsche. In der großen Mehrheit der Staaten wird die Teuerungsrate im Jahr 2024 immer noch über dem Niveau vor der Coronapandemie liegen.

aar/dpa
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Playlist
Speichern Sie Audioinhalte in Ihrer Playlist, um sie später zu hören oder offline abzuspielen. Zusätzlich können Sie Ihre Playlist über alle Geräte mit der SPIEGEL-App synchronisieren, auf denen Sie mit Ihrem Konto angemeldet sind.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren