Europa Währungsunion im Schwarzwald
Rund 20 000 Einwohner des Schwarzwaldstädtchens Waldkirch sind ein auserwähltes Völkchen: Vom 1. bis 13. Oktober können sie als erste in Deutschland mit der künftigen Europawährung, dem Euro, bezahlen. Die örtliche Sparkasse macht es möglich. Sie tauscht Mark in Euro, Kurs 1 zu 2. Rund 70 Geschäfte werden ihre Waren mit zwei Preisschildern versehen, eines mit dem Mark- und eines mit dem Euro-Betrag. Waldkirchs Bürgermeister Richard Leibinger will mit diesem Versuch »die Ängste vor dem Verlust der Mark« abbauen. Vorbild ist der Städtepartner Sélestat im Elsaß. Die Franzosen hatten das Experiment bereits im Mai gewagt. Bei ihnen sind die Ängste vor dem Euro offenbar geringer. Ihre Behörden genehmigten das Experiment innerhalb weniger Tage, die deutschen Währungshüter prüften ein halbes Jahr lang. »Manche Beamte hatten wirklich ernsthaft Sorge«, so der Bürgermeister, »daß durch unsere Aktion die Stabilität der Mark ins Wanken geraten könnte.«