Zur Ausgabe
Artikel 35 / 123

Europa Währungsunion im Schwarzwald

aus DER SPIEGEL 40/1996

Rund 20 000 Einwohner des Schwarzwaldstädtchens Waldkirch sind ein auserwähltes Völkchen: Vom 1. bis 13. Oktober können sie als erste in Deutschland mit der künftigen Europawährung, dem Euro, bezahlen. Die örtliche Sparkasse macht es möglich. Sie tauscht Mark in Euro, Kurs 1 zu 2. Rund 70 Geschäfte werden ihre Waren mit zwei Preisschildern versehen, eines mit dem Mark- und eines mit dem Euro-Betrag. Waldkirchs Bürgermeister Richard Leibinger will mit diesem Versuch »die Ängste vor dem Verlust der Mark« abbauen. Vorbild ist der Städtepartner Sélestat im Elsaß. Die Franzosen hatten das Experiment bereits im Mai gewagt. Bei ihnen sind die Ängste vor dem Euro offenbar geringer. Ihre Behörden genehmigten das Experiment innerhalb weniger Tage, die deutschen Währungshüter prüften ein halbes Jahr lang. »Manche Beamte hatten wirklich ernsthaft Sorge«, so der Bürgermeister, »daß durch unsere Aktion die Stabilität der Mark ins Wanken geraten könnte.«

Zur Ausgabe
Artikel 35 / 123
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten