Wall-Street-Betrüger Madoff Milliardenskandal bedroht europäische Großbanken

Der Zusammenbruch der Investmentfirma von Ex-Nasdaq-Chef Bernard Madoff birgt dramatische Risiken für europäische Großbanken. Besonders heftig trifft es die spanische Bank Santander - andere Institute müssen mit Millionenschäden rechnen.

Paris/Madrid - Der Milliardenbetrug von Ex-Nasdaq-Chef Bernard Madoff hat gravierende Folgen für etliche Großbanken:

  • Die französische BNP Paribas   bezifferte den möglichen Schaden auf 350 Millionen Euro.
  • Das von der Finanzkrise ohnehin schwer angeschlagene belgisch-französische Institut Natixis fürchtet Verluste von bis zu 450 Millionen Euro.
  • Die Kunden der spanischen Gruppe Santander   legten insgesamt 2,33 Milliarden Euro bei Madoff an - Geld, das möglicherweise verbrannt ist.

Madoff ist Gründer der Bernard L. Madoff Investment Securities LLC und war war maßgeblich am Aufbau der Technologiebörse Nasdaq beteiligt. Zeitweise war er deren Verwaltungsratsvorsitzender. Madoff wird vorgeworfen, Investoren mit einem Schneeballsystem um 50 Milliarden Dollar betrogen zu haben. Analysten und Zeitungen sprechen bereits von einem der größten Betrugsfälle in der Geschichte der Wall Street. Eine Londoner Investmentfirma stellte am Freitag den Handel ein. Wegen Verdachts auf massiven Betrug wurde Madoff am Donnerstag festgenommen, die Konten seiner Fonds wurden eingefroren. Mittlerweile ist der Ex-Nasdaq-Chef gegen eine Kaution von zehn Millionen Dollar wieder auf freiem Fuß. Nach Angaben der Ermittler hatte Madoff eingeräumt, bei dem Geschäft habe es sich um "eine einzige große Lüge" gehandelt.

Natixis erklärte am Montag, zwar habe man keine Direktinvestitionen in Madoffs Hedgefonds getätigt. Allerdings seien 450 Millionen Euro von Klienten über Fonds indirekt bei Madoff Investment Securities angelegt worden. Der Schaden hänge davon ab, "in welchem Maß die Anlagen zurückgewonnen werden können". Das gleiche Szenario gilt für BNP Paribas, hieß es in einer kurzen Erklärung vom Sonntagabend.

Die Schweizer Bank Reichmuth & Co gab ebenfalls ein Risiko von 350 Millionen Euro bekannt. Man bedaure ernsthaft, von dem mutmaßlichen Betrug betroffen zu sein, teilte die Bank ihren Kunden mit, ohne zunächst weitere Einzelheiten zu nennen.

Die Royal Bank of Scotland, zu 58 Prozent britisches Staatseigentum, bezifferte das Risiko auf 400 Millionen Pfund (446 Millionen Euro). Auch Banken in Fernost drohen in den Strudel mit hineingezogen zu werden. Das größte japanische Börseninstitut Nomura Holdings legte 27,5 Milliarden Yen (227 Millionen Euro) bei Madoff an.

Experten gehen davon aus, dass die Liste in den nächsten Tagen noch länger wird. Laut Medienberichten drohen unter anderem der größten europäischen Bank HSBC sowie zwei Fonds Ausfälle von über einer Milliarde Euro. Die HSBC war zunächst nicht für eine Stellungnahme zu erreichen.

Die Liste prominenter Betrugsopfer wird länger

Außerdem zieht der Fall Madoff Kreise weit über die Finanzwelt hinaus. Die US-Stiftung Robert I. Lappin, die Bildungsprogramme in Israel finanziert, stoppte ihre Zahlungen. Zahlreiche andere Wohltätigkeitsorganisationen stehen vor dem Aus. Auch die Beteiligungsgesellschaft Sterling Equities, der Besitzer des Baseball-Teams der New York Mets, hat bei Madoff angelegt. Auch Stiftungen des Hollywood-Regisseurs Steven Spielberg und des Holocaust-Überlebenden und Friedensnobelpreisträgers Elie Wiesel sind unter den Betrugsopfern.

Und die Liste wird immer länger: "Zu Madoffs Investoren gehörten führende Industrielle und Kooperationen, die Madoff teilweise wie ein hochverzinsliches Bankkonto verwendeten, Stiftungen, Universitäten und vor allem viele bekannte Fonds von Fonds", sagte Douglas Kass, Chef von Seabreeze Partners Management. "Es scheint, als sind mindestens 15 Milliarden Dollar Wohlstand, vor allem aus Südkalifornien und New York, im Geldhimmel verschwunden."

Der Ex-Nasdaq-Chef Madoff soll seit seit Jahren zahlungsunfähig sein. Im Falle einer Verurteilung drohen ihm bis zu 20 Jahre Haft und eine Geldstrafe bis zu fünf Millionen Dollar. Die Ermittler in New York fürchten Verluste von insgesamt 50 Milliarden Dollar. Der Fall traf die Aufsichtsbehörden völlig unvorbereitet. Madoffs eigene Familie machte den Fall öffentlich.

cvk/AP/Reuters/AFP
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren