Wettbewerbsfähigkeit Deutschland macht Sprung nach vorne
Genf - Das ist der größte Sprung aller 55 untersuchten Volkswirtschaften, wie aus einer Erhebung des Schweizer Management-Instituts IMD hervorgeht. Angeführt wird die jährlich vorgelegte Rangliste der "World Competitiveness" nach wie vor von den USA vor Singapur und Hongkong. Auf den nächsten Plätzen folgen die deutschen Nachbarn Luxemburg, Dänemark und Schweiz. Die Niederlande liegen hinter Island auf dem achten Platz.
Die konkurrenzfähigsten Länder
Rang | Land | Vorjahr |
---|---|---|
1 | USA | (1) |
2 | Singapur | (3) |
3 | Hongkong | (2) |
4 | Luxemburg | (9) |
5 | Dänemark | (5) |
6 | Schweiz | (8) |
7 | Island | (4) |
8 | Niederlande | (15) |
9 | Schweden | (14) |
10 | Kanada | (7) |
11 | Österreich | (13) |
12 | Australien | (6) |
13 | Norwegen | (12) |
14 | Irland | (11) |
15 | China | (18) |
16 | Deutschland | (25) |
17 | Finnland | (10) |
18 | Taiwan | (17) |
19 | Neuseeland | (21) |
20 | Großbritannien | (20) |
Für die Bewertung wurden 323 Kriterien herangezogen. Dazu gehören harte Faktoren wie das Wirtschaftswachstum oder die Infrastruktur, aber auch Rahmenbedingungen wie die Motivation der Beschäftigten, Sprachkenntnisse oder die Ausgaben für die Gesundheit.
Deutschland rangiert danach vier Plätze vor Großbritannien und zwölf Plätze vor Frankreich. Von den osteuropäischen Ländern hat Estland als 22. die beste Platzierung. Russland wurde auf 43 und Polen auf Platz 52 eingestuft. Als einziges afrikanisches Land der Liste musste Südafrika den höchsten Absturz hinnehmen, von 38 auf 50.
Projektleiter Stephane Garelli führte die Spitzenposition der USA auf die Dynamik seiner Finanzmärkte und den starken Inlandsmarkt zurück. Gefährdet wird diese Position allerdings nach Einschätzung Garellis von hohen Defiziten im Außenhandel und Staatshaushalt.
sam/AP