Kronzeuge im Wirecard-Prozess »Ich bekam 4,8 Millionen«

Ex-Wirecard Manager Oliver Bellenhaus hat nach eigenen Angaben am Milliardenbetrug der Firma gut mitverdient. Nur deren Aktien habe er nie besessen: »Das wäre ein schlechtes Investment gewesen.«
Ex-Wirecard-Manager Oliver Bellenhaus: »Einmalige Sonderzahlung«

Ex-Wirecard-Manager Oliver Bellenhaus: »Einmalige Sonderzahlung«

Foto: CHRISTOF STACHE / AFP

Seine Beteiligung am mutmaßlichen Wirecard-Milliardenbetrug hat dem Ex-Manager Oliver Bellenhaus nach eigenen Worten 4,8 Millionen Euro eingebracht. Diese Summe erhielt der von 2013 bis 2020 in Dubai tätige Bellenhaus demnach als Einmalzahlung, aus Firmengeldern abgezweigt und an der Gehaltsbuchhaltung vorbei. Sein ursprüngliches Monatsgehalt bezifferte er am Donnerstag im Wirecard-Strafprozess auf 13.000 Euro.

Bellenhaus ist der Kronzeuge der Anklage im Prozess.

»Das Gehalt, das ich bei Wirecard bezogen habe, war meiner Position lange nicht angemessen«, sagte Bellenhaus vor der vierten Strafkammer des Landgerichts München I. Der seit mehr als zweieinhalb Jahren in Untersuchungshaft sitzende Manager war bis zum Zusammenbruch des Skandalkonzerns im Sommer 2020 Geschäftsführer der Tochtergesellschaft Cardsystems Middle East in Dubai.

Bellenhaus verlangte nach eigener Aussage eine Gehaltserhöhung, ihm schwebten 900.000 bis 950.000 Euro Jahresgehalt vor. Der Vertriebsvorstand Jan Marsalek habe das abgelehnt – und stattdessen eine »einmalige Sonderzahlung« von 4,8 Millionen Euro vorgeschlagen. Das Geld legte Bellenhaus in einer Stiftung in Liechtenstein an.

Die Verteidiger des früheren Vorstandschefs Markus Braun haben Bellenhaus beschuldigt, dreistellige Millionenbeträge aus dem Konzern abgezweigt zu haben. Das wies Bellenhaus mehrfach zurück. Auch Wirecard-Aktien habe er nicht besessen: »Das wäre ein schlechtes Investment gewesen.«

In den Betrug rutschte er nach eigener Darstellung über Jahre schrittweise hinein, wollte sich aber nicht absetzen oder der Staatsanwaltschaft stellen: »Wenn ich irgendwo reingegangen bin, bin ich noch nie rückwärts rausgegangen und habe geweint.«

Über Dubai lief bei Wirecard ein großer Teil der Scheingeschäfte mit erfundenen Zahlungsdienstleistungen. Im Laufe der Jahre wurde nach Bellenhaus’ Worten der Aufwand bei der Erfindung von Scheinumsätzen so groß, dass echtes Geschäft kaum mehr möglich war:

Bellenhaus steht seit Dezember gemeinsam mit dem früheren Vorstandschef Markus Braun und dem ehemaligen Chefbuchhalter vor Gericht. Sie sollen laut Anklage seit 2015 die Bilanzen des Zahlungsdienstleisters gefälscht und kreditgebende Banken um 3,1 Milliarden Euro geprellt haben.

Commerzbank verklagt EY wegen Wirecard-Verlusten

Die Commerzbank will nach der Wirecard-Pleite Verluste von rund 200 Millionen Euro zurückholen. Das Frankfurter Geldinstitut reichte in den vergangenen Wochen eine Klage gegen den Wirecard-Bilanzprüfer EY ein, wie eine Sprecherin der Bank bestätigte.

EY hatte jahrelang die Bilanzen des Münchner Zahlungsabwicklers geprüft und testiert, während es in Medienberichten und von Investoren bereits Hinweise auf Unregelmäßigkeiten bei Wirecard gab. Da die Forderungen von Geschädigten und anderen Gläubigern gegen Wirecard die Insolvenzmasse übersteigen, versuchen manche, die Wirtschaftsprüfer in Regress zu nehmen.

EY wollte sich zu der Klage der Commerzbank nicht äußern.

ssu/dpa-AFX/Reuters
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Playlist
Speichern Sie Audioinhalte in Ihrer Playlist, um sie später zu hören oder offline abzuspielen. Zusätzlich können Sie Ihre Playlist über alle Geräte mit der SPIEGEL-App synchronisieren, auf denen Sie mit Ihrem Konto angemeldet sind.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren