Zur Ausgabe
Artikel 27 / 62

Finanzaufsicht und Zoll Taskforce soll Geldwäscheverdacht bei Wirecard nachgehen

War der Skandalkonzern Wirecard auch in Geldwäsche verwickelt? Eine Spezialeinheit von Finanzaufsicht und Zoll soll das nach SPIEGEL-Informationen nun klären.
aus DER SPIEGEL 32/2020
Finanzminister Scholz

Finanzminister Scholz

Foto:

Michael Kappeler / dpa

Die Bankenaufsicht Bafin und die Zentralstelle des Zolls für Finanztransaktionsuntersuchungen haben eine gemeinsame Taskforce gebildet, um Verdachtsfällen von Geldwäsche bei Wirecard nachzugehen. Das gab Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) laut Teilnehmern bei seiner Befragung vor dem Finanzausschuss des Bundestags am vergangenen Mittwoch bekannt.

Die Taskforce soll den 72 Verdachtsmeldungen nachgehen, die wegen Geldwäsche gegen Wirecard gerichtet wurden. Sie tagte erstmals am Freitag vor einer Woche.

Die Bafin kann zudem jetzt erstmals auch selbst die Bilanzen von Wirecard prüfen. Scholz offenbarte dem Ausschuss, dass das insolvente Unternehmen seine Zusammenarbeit mit der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) aufgekündigt hat. Diese private Einrichtung überwacht im Auftrag des Staates die Bilanzen kapitalmarktorientierter Unternehmen. Die Trennung Wirecards von der DPR macht nun laut Bilanzkontrollgesetz den Weg frei für die Bafin, was eine Ausnahme darstellt.

DER SPIEGEL 32/2020

Corona Teil II: Sind wir zu leichtsinnig?

Feiern, Urlaub, Schulanfang: Warum jetzt eine neue Welle droht - und was sie stoppen kann

Zur Ausgabe

Die Bafin war im Fall Wirecard heftig in die Kritik geraten. Sie soll ihre Kompetenzen allzu defensiv ausgelegt haben. Die Aufsichtsbehörde rechtfertigte sich damit, dass es sich bei dem Unternehmen nicht um eine Bank im eigentlichen Sinne handele. Wirecard sei vielmehr ein Techunternehmen.

Unterdessen zeichnet sich ab, dass ein Untersuchungsausschuss zum Wirecard-Skandal immer wahrscheinlicher wird. Die Oppositionsparteien FDP und Linke sind sich darin einig, die Grünen zögern noch. Ihre Stimmen sind aber notwendig, um den Ausschuss einzurichten, weil keine der Parteien auf die Unterstützung der rechtspopulistischen AfD angewiesen sein möchte.

Zur Ausgabe
Artikel 27 / 62
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren