Atomphysik: Deutsche wieder vorn
Deutschlands Physiker, einst ruhmreich repräsentiert durch Albert Einstein, Otto Hahn oder Max Planck, gewinnen den verlorenen Weltruf zurück -- nicht zuletzt dank der jüngsten Forschungserfolge am »Deutschen Elektronen-Synchrotron« (Desy) in Hamburg: Dort hat ein Physiker-Team soeben ein neues Elementarteilchen entdeckt, einen subatomaren Materiebaustein, der den Wissenschaftlern endlich die Aussicht eröffnet, ein Ordnungsprinzip für den bisher eher chaotisch anmutenden »Teilchen-Zoo« zu formulieren. Schon 1974 meldeten die Desy-Forscher, damals fast gleichzeitig mit der US-Konkurrenz, zwei aufsehenerregende Partikel-Funde, Vorläufer des noch namenlosen Neulings. Diesmal gelang es ihnen, mit Hilfe eines selbstkonstruierten Detektor-Geräts die Amerikaner auszustechen. Die Deutschen, sagte ein Stanford-Sprecher, »haben uns geschrubbt«.