Zur Ausgabe
Artikel 104 / 130

SEXUALITÄT Bibel des Trieblebens

aus DER SPIEGEL 24/2001

Vor Aids war die Sexualwissenschaft eine Domäne gleichgeschlechtlich orientierter Forscher. Es ging unterhaltsam zu, wenn auch nicht immer seriös. Das ist vorbei. Jetzt haben sich die heterosexuellen Mediziner formiert; ihre Gesellschaft ist eher fad, aber sehr solide. Nun haben die leitenden Herren Klaus Beier, Hartmut Bosinski, Uwe Hartmann und Kurt Loewit ein neues Standardwerk über Trieb und Trott vorgelegt: »Sexualmedizin«, 586 Seiten; 169,90 Mark; erschienen bei Urban&Fischer. Solch eine Bibel hat bisher gefehlt. Statt Meinungen werden Fakten, Zahlen, Pharmaka, Gesetzestexte und Grafiken präsentiert, niemand muss fürderhin über Koitusfrequenzen, Inzest oder Orgasmusstörungen rätseln. Auch das »Brücken-Manöver« wird erklärt - man stimuliert »die Frau klitoral bis kurz vor, nicht hinein in den Orgasmus«. Das hilft gegen »primäre Anorgasmie«. Das Opus verzichtet, im Gegensatz zu den bisher gehandelten Fachbüchern, auf stimulierende Texte. Auch die beliebten Schweinkramfotos wurden eliminiert, nur eines, das »She-Male-Phänomen mit partieller Geschlechtstransformation als Ausdruck autogynäphiler sexueller Attraktion (in der Pornografie)« konnte sich retten, auf die Farbtafel XI.

Zur Ausgabe
Artikel 104 / 130
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten