Stimmungsumschwung in der Coronakrise Gefährlicher Verdruss

Bisher erdulden die Deutschen die Maßnahmen zur Corona-Eindämmung diszipliniert. Ein wöchentliches Psychogramm stellt nun eine alarmierende Veränderung fest.
Tempelhofer Feld in Berlin am 8. April 2020

Tempelhofer Feld in Berlin am 8. April 2020

Foto: OMER MESSINGER/EPA-EFE/Shutterstock

Psychologen haben einen Namen für ein Phänomen, das sich für Deutschlands Krisenmanagement in Corona-Zeiten bald als große Herausforderung erweisen könnte: Desaster Fatigue. Bezeichnet wird damit die Ermattung angesichts allzu vieler schlechter Nachrichten; das Gefühl von Verdruss, das uns gegen ein Übermaß von Katastrophenmeldungen rebellieren lässt.  

Cornelia Betsch ist Psychologin an der Universität Erfurt und hat die brisante Diagnose gestellt. Woche für Woche wertet Betsch die Antworten von 1000 Befragten aus, anhand derer sie die Stimmungslage der Deutschen während der Coronakrise zu ermitteln versucht. In den ersten fünf Wochen der Krise "lief alles gut", konstatiert die Psychologin. Nun hat sie erstmals Alarmzeichen ausgemacht. 

Die Auswertung der aktuellen Befragung ist beunruhigend: Langsam schwindet die Angst der Menschen vor dem grassierenden Coronavirus. Die Zuversicht, dass das Gesundheitswesen die Zahl der Covid-19-Kranken bewältigen wird, ist gewachsen. Das spiegelt sich auch in einer Umfrage des Meinungsforschungsinstitutes Civey. Demnach sind 62 Prozent der Deutschen "eindeutig" oder "eher optimistisch", dass das Land gut durch die Krise kommt.

Alle Artikel zum Coronavirus

Am 31. Dezember 2019 wandte sich China erstmals an die Weltgesundheitsorganisation (WHO). In der Millionenstadt Wuhan häuften sich Fälle einer rätselhaften Lungenentzündung. Mittlerweile sind mehr als 180 Millionen Menschen weltweit nachweislich erkrankt, die Situation ändert sich von Tag zu Tag. Auf dieser Seite finden Sie einen Überblick über alle SPIEGEL-Artikel zum Thema.

Wenn die Angst vor dem Virus schwindet, rücken die wirtschaftlichen Sorgen der Menschen in den Vordergrund. Die Akzeptanz für die staatlich verordnete Kontaktsperre, für die Schul- und Geschäftsschließungen bröckelt. Vor allem unter den Jüngeren wächst der Unmut. Sie leiden besonders unter Langeweile, Einsamkeit und Zukunftsangst.  

Zunächst schien alles in Ordnung

"Wir setzen in Deutschland, anders als in vielen anderen Ländern, überwiegend auf Freiwilligkeit", sagt Betsch. "Da ist es besonders wichtig, solche Signale frühzeitig wahrzunehmen und darauf zu reagieren."

Anfang März, als klar war, dass sich die Corona-Pandemie nicht würde aufhalten lassen, beschloss Betsch, ein Psychogramm der Bevölkerung zu erstellen: Sie wollte möglichst genau die Ängste und Sorgen erfassen, mit denen die Deutschen auf das Virus und die staatlichen Maßnahmen zur Eindämmung reagieren würden. 

Inzwischen ist COSMO, wie die in Zusammenarbeit mit dem Robert Koch-Institut entwickelte Studie der Erfurter Psychologin heißt, zu einem wichtigen Instrument der Seuchenpolitik geworden. Stolz verweist Betsch darauf, dass sich rund 40 andere Länder weltweit die Erfurter Methode zum Vorbild genommen haben, um möglichst schnell Stimmungen im Land erfassen zu können.  

Zunächst hatte COSMO vor allem Beruhigendes zu vermelden: Das Risikobewusstsein der Deutschen nahm rasch zu, sie zeigten sich gut informiert, das Verständnis für die staatlichen Maßnahmen war groß. Auch erwiesen sich viele Befürchtungen als unberechtigt oder übertrieben: "Wir stellten zum Beispiel fest, dass es die viel beklagten Corona-Partys kaum gibt. Auch Diskriminierung und Ausgrenzung sind selten", sagt Betsch.  

Rebellion oder Gewöhnungseffekt?

Bei der Auswertung der sechsten COSMO-Woche jedoch zeigte sich plötzlich, dass etwas anders war: Statt zuvor 54 Prozent geben nun nur noch 45 Prozent der Befragten an, dass ihre Gedanken ständig um das Coronavirus kreisen. Hatte die Seuche in den Wochen zuvor noch 60 Prozent der Menschen Angst eingeflößt, lag dieser Anteil nun nur noch bei 52 Prozent. Umgekehrt ist die Zahl derer gestiegen, denen die Maßnahmen als übertrieben erscheinen.  

Zeigt sich hier echte Rebellion oder nur ein Gewöhnungseffekt? Setzt sich der Eindruck durch, dass das Schlimmste bereits überstanden ist? Oder hat die öffentliche Debatte über Exit-Strategien die Erwartung auf ein baldiges Ende der Ausgangsbeschränkungen geweckt? Über die Ursachen des Stimmungsumschwungs geben die COSMO-Daten keine Auskunft. Sie zeigen nur: Es tut sich etwas. 

Das kann Dirk Brockmann von der Berliner Humboldt-Universität bestätigen. Er wertet Bewegungsdaten von Handys aus und stellte dabei fest: Die Deutschen, die seit drei Wochen brav daheim geblieben sind, verlassen wieder ihre Wohnungen. Unverkennbar zeugen die Daten vom wieder erwachenden Bewegungsdrang. 

Im Namen des Robert Koch-Instituts wertet Brockmann Handydaten aus, die die Telekom zur Verfügung stellt. Das erlaubt es ihm, die Verkehrsströme im Land zu erkennen und so abzuschätzen, auf welchen Wegen sich das Virus quer durch Deutschland verbreitet. Gleichsam nebenbei konnte er verfolgen, wie sich das Bewegungsmuster im Zuge des Shutdowns verändert hat: Abrupt nahm die Mobilität der Deutschen um rund 40 Prozent ab.

Dann kam der Anruf aus Erfurt. "Frau Betsch fragte: Wir sehen in unseren Daten eine Veränderung. Seht Ihr in Euren auch etwas?", erzählt Brockmann. Zu diesem Zeitpunkt hatte der Berliner Forscher noch keinen Effekt wahrgenommen. Erst kurz darauf kam ein irritierter Mitarbeiter auf ihn zu: "Guck mal", sagte der. "Da ist was Komisches. Die Mobilität nimmt wieder zu."

Bewegungsdaten der Deutschen und Zustimmung zu den Lockdown-Maßnahmen: Beunruhigende Parallelen

Bewegungsdaten der Deutschen und Zustimmung zu den Lockdown-Maßnahmen: Beunruhigende Parallelen

Das COVID-19 Snapshot Monitoring (COSMO) ist ein Gemeinschaftsprojekt von Universität Erfurt (UE, Leitung), Robert Koch-Institut (RKI), Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID), Science Media Center (SMC), Bernhard Nocht Institute for Tropical Medicine (BNITM), Yale Institute for Global Health (YIGH). Wöchentliche updates freitags unter www.corona-monitor.de 

Betsch und Brockmann verglichen ihre Befunde und stellten fasziniert fest, wie gut sie miteinander übereinstimmen. "Jedem Datensatz für sich mag man misstrauen", sagt Brockmann. "Aber wenn es so ähnliche Ergebnisse aus zwei völlig verschiedenen Quellen gibt, dann wird es wahrscheinlich kein Zufall sein." Betsch hält es nun für dringend geboten, auf den Stimmungswandel im Land zu reagieren. "Wir müssen den Leuten ins Bewusstsein rufen, dass wir jetzt nicht unsere Gewinne verspielen dürfen", sagt sie.

Tatsächlich hatte es in der Woche vor Ostern Rufe nach Lockerung der Regelungen sowie vermeintliche Signale einer Verbesserung der Lage gegeben. Wissenschaftliche Studien schienen nahezulegen, dass Kinder selten Überträger des Virus seien und Schulen deswegen womöglich bald wieder geöffnet werden können. Die inzwischen umstrittene Querschnittsstudie aus Heinsberg ging von einer zumindest dort erhöhten Durchseuchung und Herdenimmunität der Menschen aus. Auch die Politik debattierte einen möglichen Exit aus dem Lockdown wieder intensiver.

Auf der anderen Seite gibt es eindringliche Warnungen aus der Wissenschaft, die Maßnahmen nicht zu lockern, sondern sogar zu verschärfen. Eine Studie hat zudem simuliert, wie Osterbesuche bei der Familie die Ausbreitung der Pandemie in Deutschland erneut beschleunigen und die bislang erreichte Eindämmung zunichtemachen könnte. Diese Gefahr sieht auch Betsch: "Wir alle haben bis hierher hohe Kosten aufgebracht. Wenn wir jetzt nachlassen, dann war alles umsonst."

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten