Ernährungsexperte über den Druck, gesund zu essen "Das Lustprinzip ist mir das Wichtigste"

Sie können den Artikel leider nicht mehr aufrufen. Der Link, der Ihnen geschickt wurde, ist entweder älter als 30 Tage oder der Artikel wurde bereits 10 Mal geöffnet.
Daniel Kofahl lehrt Ernährungssoziologie an der Universität Wien. Der 37-Jährige leitet das "Büro für Agrarpolitik und Ernährungskultur" und forscht an der TU Berlin zur Praxis und Ästhetik des Essens.
SPIEGEL: Herr Kofahl, essen Sie immer das, worauf Sie Lust haben?
Kofahl: So oft wie möglich. Es ist natürlich manchmal nicht das verfügbar, worauf ich gerade Appetit habe. Aber das Lustprinzip ist mir schon das Wichtigste beim Essen.
SPIEGEL: Es hat sich in den vergangenen Jahrzehnten herumgesprochen, wie wir uns am besten gesund ernähren – eine erfreuliche Entwicklung, oder?
Kofahl: Nein! Die gegenwärtige Lebenskultur ist in weiten Teilen vom Gesundheitsdiskurs geradezu brainwashed. Die Gesundheitslobby dramatisiert den moralischen Diskurs darüber, was wir essen dürfen und was nicht, indem sie uns vorrechnet, welche Lebens- und Ernährungsweise die Gesellschaft ökonomisch belastet und deshalb nicht statthaft ist. So gehen die Enthaltsamkeitsfanatiker aggressiv gegen Lebensstile vor, die den Genuss und die kulinarischen Traditionen bevorzugen.
SPIEGEL: Die Verfechter einer gesunden Lebensweise sehen sich selbst als vernünftig, nicht als fanatisch an. Was spricht gegen ihre Empfehlungen?
Kofahl: Es nimmt eindeutig zu, dass uns Angst vorm Essen und Genießen gemacht wird. Ob das die abschreckenden Bilder auf den Zigarettenschachteln sind oder die abstoßenden Filme aus Schlachthöfen, die in ausgewählten Ausschnitten nur zeigen, wie furchtbar es da vermeintlich immer zugeht. Beim Thema Übergewicht werden nur extrem dicke Menschen vorgeführt, um Leute einzuschüchtern. Das sind massenhaft verbreitete Bilder, die man ganz schwer wieder aus den Köpfen kriegt.
SPIEGEL: Was spricht dagegen, wenn jemand von Bratwurst, Pommes frites, Cola umschwenkt zur Gemüsepfanne mit Ziegenkäse, Tee oder Mineralwasser?
Digital-Abo
Sagen, was ist.
Testen Sie das digitale Angebot und erfahren Sie, warum mehr als 400.000 Menschen den SPIEGEL abonnieren.
Mehr Perspektiven, mehr verstehen.
Freier Zugang zu allen Artikeln, Videos, Audioinhalten und Podcasts
-
Alle Artikel auf SPIEGEL.de frei zugänglich
-
DER SPIEGEL als E-Paper und in der App
-
DER SPIEGEL zum Anhören und der werktägliche Podcast SPIEGEL Daily
-
Nur € 19,99 pro Monat, jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein Digital-Abonnement?
SPIEGEL+ wird über Ihren iTunes-Account abgewickelt und mit Kaufbestätigung bezahlt. 24 Stunden vor Ablauf verlängert sich das Abo automatisch um einen Monat zum Preis von zurzeit 19,99€. In den Einstellungen Ihres iTunes-Accounts können Sie das Abo jederzeit kündigen. Um SPIEGEL+ außerhalb dieser App zu nutzen, müssen Sie das Abo direkt nach dem Kauf mit einem SPIEGEL-ID-Konto verknüpfen. Mit dem Kauf akzeptieren Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzerklärung.