Zur Ausgabe
Artikel 71 / 102

NOBELPREISTRÄGER Freispruch für Butenandt

aus DER SPIEGEL 14/2006

Der Chemie-Nobelpreisträger des Jahres 1939, Adolf Butenandt, war in keine Nazi-Gräuel verstrickt; er verdrängte weder jüdische Professoren aus ihrem Amt, noch betrieb er während des Zweiten Weltkriegs Menschenexperimente. Das besagt eine Untersuchung am Max-Planck-Institut für Experimentelle Medizin in Göttingen. Butenandt, der als Erster ein Sexualhormon, das Östron, isolierte und 1935 einen Ruf nach Harvard ausschlug, wurde verdächtigt, in seinem Labor Blutseren aus Auschwitz benutzt zu haben. Auch warf man ihm vor, er habe von Versuchen in Unterdruckkammern gewusst, bei denen epileptische Kinder starben. »Keiner dieser Vorwürfe trifft zu«, meint nun der Immunchemiker Norbert Hilschmann, dessen Arbeit sich auf alte Institutsdokumente und persönliche Briefe Butenandts stützt. Am 13. Juni werden die Ergebnisse in der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina in Halle vorgelegt.

Zur Ausgabe
Artikel 71 / 102
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten