Zur Ausgabe
Artikel 73 / 116

Vormenschen Frühstart auf zwei Beinen

aus DER SPIEGEL 34/1995

Schon vor 4 Millionen Jahren, rund 500 000 Jahre früher als bisher angenommen, hatten die Vorfahren des Menschen den aufrechten Gang erfunden. Bei Ausgrabungen an zwei Fundstätten in Kenia, so verkündete ein internationales Anthropologenteam im Fachblatt Nature, habe man insgesamt 21 Knochenfragmente vom Australopithecus anamensis, einer bislang unbekannten Hominidenspezies, entdeckt. Die Vermessung eines Schienbein-Bruchstücks ergab, daß sich die Vormenschen bereits damals auf zwei Beinen fortbewegten. Aus den Knochenfunden rekonstruierten die Forscher ein Körpergewicht von 46 bis 55 Kilogramm; Schädel und Skelettbruchstücke zeigen ein Mosaik aus primitiven und bereits menschenähnlichen Eigenschaften. Nach Ansicht der Wissenschaftler könnte es sich bei diesen bislang ältesten Überresten aufrecht gehender Hominiden um die Vorfahren von Australopithecus afarensis und eine Schwesterspezies der bislang ältesten, 4,4 Millionen Jahre alten Hominidenart Ardipithecus ramidus handeln.

Zur Ausgabe
Artikel 73 / 116
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten