Zur Ausgabe
Artikel 72 / 81

Gibt es die Anti-Schwerkraft?

*
aus DER SPIEGEL 47/1985

Ein phantastisch anmutendes Experiment planen Physiker des Los Alamos National Laboratory. 1987 wollen sie am europäischen Teilchenbeschleuniger Cern prüfen, ob »Antimaterie« im irdischen Schwerefeld nach oben steigt, statt - wie der sprichwörtliche Apfel - zur Erde zu fallen. Antimaterie von unvorstellbar geringer Masse und extrem hoher Geschwindigkeit entsteht bei Beschleuniger-Experimenten mit subatomaren Teilchen. Die Antimaterie-Teilchen verhalten sich physikalisch wie Spiegelbilder zu Materie-Teilchen, müßten also theoretisch auch eine Anti-Schwerkraft aufweisen. Bislang unterblieben solche Experimente, weil die Schwerkraft-Effekte bei den flüchtigen Antimaterie-Teilchen als unmeßbar galten.

Zur Ausgabe
Artikel 72 / 81
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten