Glossar zur Klimakrise – Begriff der Woche Mitigation – große Schwester der Adaptation

Was ist Mitigation?
Der Begriff Mitigation bezeichnet allgemein Handlungen und Maßnahmen, die die Ursachen eines Problems oder einer Gefahr abschwächen sollen. Das Wort kommt aus dem Lateinischen von »mitigatio« für »Besänftigung, Milderung, Linderung«. Zuletzt wurde es häufiger im Zusammenhang mit dem Ausbruch der Corona-Pandemie verwendet, wenn man von der Eindämmung der Ausbreitung des Virus sprach. Laut Duden wurde der Begriff Mitigation früher auch in der Rechtssprache verwendet als veraltete Bezeichnung für die »Strafminderung«. Im Zusammenhang mit der Klimakrise ist Mitigation die große Schwester des Begriffs Adaptation, der die Anpassung an die Folgen des Klimawandels meint. Beide gemeinsam sind heute die zentralen Säulen der Klimapolitik.
Welche Bedeutung hat Mitigation für den Klimawandel?
In der Klimapolitik meint Mitigation prinzipiell die Reduzierung des Treibhausgasausstoßes, um den globalen Anstieg der Temperaturen zu begrenzen. Momentan gilt das Ziel, die Erwärmung der Erde auf maximal 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Die wichtigste Maßnahme ist der Ausstieg aus der Verbrennung fossiler Rohstoffe für die Energieerzeugung und der Umstieg auf alternative Energieträger wie Wind- oder Wasserkraft. Zudem muss idealerweise der Atmosphäre klimaschädliches CO₂ entzogen werden. Ein wichtiger Faktor wäre die Aufforstung der Wälder, da Pflanzen Kohlendioxid binden. Auch Böden gelten als wichtige Kohlenstoffspeicher, entsprechend müssen Maßnahmen zum Schutz von Mooren und Permafrostböden ergriffen werden. Es können aber theoretisch auch technische Maßnahmen verfolgt werden, etwa das Abscheiden und unterirdische Einlagerung von CO₂.
Das langfristige Ziel ist die Klimaneutralität, das heißt, der Treibhausgasausstoß wird so gut es geht auf null reduziert – unvermeidbare Emissionen müssen der Atmosphäre wieder entzogen werden. Viele Staaten haben sich dem Ziel der Klimaneutralität verschrieben. Die EU will beispielsweise bis 2050 klimaneutral werden. Ob alle Staaten Klimaneutralität erreichen und auch wirklich erreichen wollen, ist unklar. Oft sind wirtschaftliche und verteilpolitische Zwänge noch zu groß. Da schon jetzt klar ist, dass die weitere globale Erwärmung nur noch in Grenzen aufzuhalten ist, muss neben der Mitigation die Adaptation stehen, die die erwarteten Folgen der Erderwärmung wie den Meeresspiegelanstieg oder Wetterextreme durch Schutzmaßnahmen begrenzt.
Mehr erfahren:
Antworten auf die zehn wichtigsten Fragen zum Klimawandel
FAQ des Weltklimarats zum Thema Mitigation (2014)
Einführung der Vereinten Nationen zu Mitigation (auf Englisch)
Begriff der Vorwoche: IPCC – die Krise vermessen