»Klimabericht«-Podcast Journalismus in der Klimakrise
Klima-Newsletter, Umweltressorts und Podcasts – weltweit suchen Medien nach Mitteln und Wegen, um angemessen über die Klimakrise zu berichten. Lange war das nicht so: Die Berichterstattung übers Klima spielte sich ausschließlich in Wissenschaftsressorts ab, weit weg vom politischen Tagesgeschehen. Obwohl Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler schon damals warnten, wurde das Thema nicht ernst genommen.

Lesen Sie mehr über die neuesten Entwicklungen, Hintergründe und spannenden Lösungsansätze in unserem Themenspezial.
Geändert hat sich das spätestens mit der Uno-Klimakonferenz in Paris 2015, mit Greta Thunberg und den weltweiten Fridays-for-Future-Protesten. Aber auch die immer näher kommenden Einschläge der letzten Jahre brachten dem Klima Aufmerksamkeit: die Brände im Mittelmeerraum, die schwere Trockenheit in den USA, die Flut im Ahrtal.
Die Klimakrise ist nicht länger nur das Thema von Wissenschaftsredaktionen. Es betrifft Politik, Wirtschaft, Kultur, sogar den Sport. Die grüne Transformation wird unsere Art zu leben umkrempeln. Wie können Journalistinnen und Journalisten diesem großen Thema gerecht werden – ohne dabei in Aktivismus zu verfallen?
Sie können den Klimabericht in allen Podcast-Apps kostenlos hören und abonnieren. Klicken Sie dafür einfach auf den Link zu ihrer Lieblings-App:
Und abonnieren Sie dann den Podcast, um keine Folge zu verpassen. Wenn Sie lieber eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie dort einfach nach »Klimabericht«. Den Link zum RSS-Feed finden Sie hier.
In dieser Folge von Klimabericht, dem SPIEGEL-Podcast zur Lage des Planeten, geht es um die Medien in der Klimakrise. Wir fragen uns: Wie lässt sich angemessen über das Klima berichten? Zu Gast ist diesmal der Klimaforscher Stefan Rahmstorf.