Zur Ausgabe
Artikel 82 / 100

Krebstod aus Zigarettenfiltern

aus DER SPIEGEL 50/1989

Eine ungewöhnlich hohe Krebssterblichkeit haben US-Mediziner vom National Cancer Institute bei Arbeitern ermittelt, die Anfang der fünfziger Jahre das Papier für Kent-Zigarettenfilter hergestellt haben. Sie waren, wie eine im New England Journal of Medicine veröffentlichte Untersuchung ergab, regelmäßig mit dem Asbeststoff Krokydolith in Berührung gekommen, winzigen nadelartigen Fasern, die im Lungengewebe eingelagert werden und auch nach Jahrzehnten noch Erkrankungen wie Lungenkrebs, Brustfellkrebs und Asbestose auslösen können. Von den insgesamt 33 Beschäftigten, die in diesem Zeitraum täglich mit dem scheinbar harmlosen Filterpapier zu tun hatten, sind 28 bereits gestorben, mehr als dreimal so viele, wie nach der allgemeinen Krebsstatistik zu erwarten gewesen wären. Auch bei drei der fünf Überlebenden haben die Mediziner bereits Krebs diagnostiziert. Zwar wurden die asbesthaltigen Filter nach Angaben des Kent-Herstellers Lorillard Inc. nur bis 1956 verwendet. Doch bis zu diesem Zeitpunkt verließen rund 9,8 Milliarden Zigaretten mit dem gefährlichen Mundstück die Fabrik. Studien über ein womöglich aus dieser Zeit herrührendes erhöhtes Krebsrisiko von Kent-Rauchern liegen nicht vor.

Zur Ausgabe
Artikel 82 / 100
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten