Klimawandel Inselstaat warnt vor Untergang binnen 50 Jahren

Die Marshallinseln zählen zu den kleinsten Staaten der Welt – und sind besonders stark durch den Klimawandel bedroht. Nun richtete die Klimabotschafterin des Landes einen Appell an die Weltgemeinschaft.
Luftaufnahme des Kwajalein-Atolls, eine der mehr als tausend Inseln, aus denen der Kleinstaat Marshallinseln besteht

Luftaufnahme des Kwajalein-Atolls, eine der mehr als tausend Inseln, aus denen der Kleinstaat Marshallinseln besteht

Foto: U.S. Army/ AP

Die im Pazifik gelegenen Marshallinseln warnen vor ihrem Untergang, falls die Weltgemeinschaft im Kampf gegen den Klimawandel versagt. »Wir sind ein Land, das nur zwei Meter über dem Meeresspiegel liegt«, sagte die Klimabotschafterin des Inselstaats, Tina Stege, dem britischen Sender Sky News zum Start des Uno-Klimagipfels COP26 in Glasgow.

Alle Artikel zum Uno-Klimagipfel

Anfang November trifft sich die Staatengemeinschaft im schottischen Glasgow zur 26. Uno-Klimakonferenz, der COP26. Auf dem zweiwöchigen Treffen geht es darum, die Ziele der Länder zu erhöhen und gemeinsame Regeln für den Kampf gegen die Klimakrise zu definieren. Lesen Sie hier alle Artikel zum Gipfel.

Derzeit drohe ein Meeresspiegelanstieg von 0,5 Metern mit jährlichen Überschwemmungen. Land und Gebäude müssten immer weiter erhöht werden. »Ich kann nicht akzeptieren, dass die Marshallinseln in 50 Jahren Geschichte sind«, sagte Stege. »Es ist für niemanden weltweit akzeptabel, ein ganzes Land abzuschreiben.« Die Marshallinseln mit etwa 60.000 Einwohnern, einer der kleinsten Staaten der Erde, erlebten bereits die Folgen des Klimawandels.

Der Pazifikstaat stehe im Klimakampf an der vordersten Front und gehöre zu den am stärksten gefährdeten Akteuren. »Aber wenn man die am meisten Gefährdeten beschützt, schützt man sich selbst«, sagte Stege. Es sei für ihr Land bereits eine Herausforderung, bei einer Erderwärmung von 1,1 Grad im Vergleich zur vorindustriellen Zeit zu überleben. »1,5 Grad werden sehr schmerzhaft sein.«

Die Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 Grad war im Pariser Klimaabkommen festgeschrieben worden. Die aktuellen Maßnahmen zur CO2-Reduktion reichen nach Ansicht von Fachleuten aber nicht annähernd aus, um dieses Ziel zu erreichen. Vor der Uno-Klimakonferenz in Glasgow hatten die Vereinten Nationen ihre Mitgliedstaaten genau davor gewarnt.

dak/dpa
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten