Fotostrecke

Experimentelle Archäologie: Römermaske im Selbstversuch

Foto: Drew Fulton

Ausgegraben Die Gesichter des Todes

Die Römer hatten gern ihre Vorfahren um sich - in Form von Totenmasken aus Wachs. Im knallharten Selbstversuch haben US-Archäologen nun untersucht, wie diese imagines maiorum hergestellt und genutzt wurden.

Für uns mag das ein wenig befremdlich anmuten, doch kam man in das Haus eines römischen Aristokraten, dann hingen dort die Gesichter seiner Vorfahren an der Wand. So ließ sich leicht seine soziale Stellung ablesen - je mehr und je älter die Vorfahren, desto bedeutender seine Familie. Und: Nur wer mindestens das Amt eines Ädilen in der römischen Beamtenlaufbahn bekleidet hatte, durfte sich nach dem Tod in Wachs verewigen lassen.

Nicht nur im Haus wurden die Gesichter der Toten ausgestellt, sondern auch im Freien: Auf Beerdigungen trugen Mitglieder der Familie die wächsernen Masken, um so die glorreiche Vergangenheit der Sippe im Nachspiel wieder lebendig werden zu lassen.

Leider gehört Wachs nicht zu den beständigsten Materialien - nie ist es Archäologen gelungen, auf einer Ausgrabung eine Sammlung von imagines maiorum zu bergen. Warum aber nicht zumindest die Masken einmal anfertigen, fragten sich US-Wissenschaftler.

"Die Idee, selber welche herzustellen, entstand in einem Kurs unserer Dozentin Annetta Alexandridis über griechische und römische Porträts", erzählt Jenny Carrington, die gemeinsam mit Kolleginnen jüngst auf dem Jahrestreffen des Archaeological Institute of America über das Forschungsprojekt berichtete. "Es war ein sehr lohnendes Projekt, diesen einzigartigen und kaum erforschten Aspekt des Alten Roms mit kreativer Experimentalarchäologie zu erforschen", freut sich Co-Autorin Katie Jarriel in einer E-Mail an SPIEGEL ONLINE.

Zunächst suchten die Archäologinnen in der Literatur nach Hinweisen auf die imagines. Wie wurden sie hergestellt? Wie wurden sie gepflegt? Und woher kam eigentlich das Wachs für die Masken? "Carrie Fulton, die dritte Mitarbeiterin des Projektes, fand heraus, dass die Römer nicht nur lokal produziertes Wachs nutzten, sondern einige Arten sogar importierten - so konnte Wachs auch Ausdruck eines gehobenen Lebensstils sein", berichtet Projektleiterin Alexandridis.

Wachslieferung als Tributzahlung

Fulton selbst war überrascht, wieviel Wachs in der Antike tatsächlich transportiert - und zu welch hohen Preisen es gehandelt wurde: "In mehreren Papyri ist der Preis von Wachs notiert, dass den Nil hinuntergeschifft wurde, und einige römische Autoren erwähnen, dass große Schiffsladungen davon als Tributzahlungen an Rom geliefert wurden." Die Korsen beispielsweise mussten einen Teil ihres Tributs an Rom in Form von Wachs und Propolis zahlen. Das beste Wachs - von weißer Farbe - lieferten die Punier.

Dann ging es an die Arbeit. Mit Hilfe der Restauratorin Kasia Maroney fertigten die Archäologinnen im Selbstversuch Wachsmasken der eigenen Gesichter an. Dafür überzogen sie zunächst das Gesicht mit einer Schicht Silikon. Mit Gips verstärkten sie die Silikonmaske zu einer festen Gussform, in die sie dann das flüssige Wachs gießen konnten.

Über das Ergebnis sind sich alle einig: "Unheimlich!" stimmen sie überein. "Ich konnte diese dreidimensionale Kopie meines Gesichts nicht lange anschauen", gibt Carrington zu. Jarriel erklärt, warum: "Die Maskenabnahme selber ist sehr entspannend, fast wie ein Spa-Besuch. Dadurch wird der Gesichtsausdruck ganz ruhig, als ob man schläft - oder tot ist."

Entscheidend für die Wirkung ist außerdem das Material. Während weiße Gipsmasken eindeutig wie Totenmasken aussehen, erweckt das weiche, gelbliche Wachs eher den Eindruck eines Zwischenstadiums zwischen Leben und Tod. "Ich hatte sogar das Gefühl, ich sehe meine Großmutter, als ich meine eigene Maske anschaute", gibt Alexandridis zu.

Gegenwart formte die Vergangenheit

Wie bewährten sich denn die kostbaren aber fragilen Masken im römischen Alltag? "Sogar unter Museumsbedingungen können wir an unseren Masken jetzt schon Porenbildung beobachten", berichtet Jarriel. "In einem römischen Haushalt werden Rauch und die Flammen von Herdfeuern und Fackeln den Verfall der Masken wohl noch beschleunigt haben."

Also mussten die Masken ständig repariert und ausgebessert werden - frei nach der Erinnerung an den Verstorbenen. Viel Ähnlichkeit blieb da nach einer Generation oder zwei wohl nicht mehr übrig. "Das fand ich aber gerade besonders spannend bei den Ergebnissen unserer Arbeit", resümiert Carrington. "Weil die Masken ja bei Beerdigungen tatsächlich von den Nachfahren getragen wurden, passten sie sich den Gesichtszügen der Träger an, während sie gleichzeitig noch einen Rest Ähnlichkeit zu dem Verstorbenen bewahrten. Hier hat eindeutig die Gegenwart die Vergangenheit beeinflusst - ja, im wahrsten Sinne des Wortes geformt."

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten