Bewegungsmangel Mediziner warnen vor langem Sitzen

Langes Sitzen könnte die Gesundheit gefährden - unabhängig davon, ob man in der Freizeit Sport treibt, wie Mediziner betonen. Sie empfehlen Büroarbeitern dringend, sich regelmäßig zu bewegen. Zugleich fordern sie ein generelles Umdenken bei ihren Fachkollegen.
Büroarbeiter: Langes Sitzen ist alles andere als gesund

Büroarbeiter: Langes Sitzen ist alles andere als gesund

Foto: Uli Deck/ picture-alliance / dpa/dpaweb

London - Millionen Bewohner der Industriestaaten führen ein extrem bewegungsarmes Leben: Sie fahren morgens mit dem Auto ins Büro, verbringen dort fast den ganzen Tag im Sitzen und den Abend auf der heimischen Couch. Dass dieser Lebensstil nicht besonders gesund ist, haben zahlreiche medizinische Studien bewiesen.

Jetzt aber haben schwedische Forscher Erkenntnisse vorgelegt, die noch darüber hinausgehen: Wer übermäßig viel Zeit im Sitzen zubringt, kann die möglicherweise ungesunden Folgen nicht durch körperliche Betätigung ausgleichen. Wie das Team um Elin Ekblom-Bak vom Karolinska-Institut in Stockholm im "British Journal of Sports Medicine" schreibt, gibt es einen klaren Zusammenhang zwischen langem Sitzen und Herz-Kreislauf-Krankheiten, Diabetes sowie einem generell erhöhten Sterberisiko - und zwar selbst dann, wenn man sich in der Freizeit sportlich betätigt.

Es sei wichtiger, die Muskeln überhaupt zu bewegen, als sie besonders viel oder schwer arbeiten zu lassen, betonen die schwedischen Forscher. Sie fordern gar ein "neues Paradigma in der Physiologie der Inaktivität" und drängen ihre Fachkollegen, die Definition eines bewegungsarmen Lebensstils zu überdenken.

Sie verweisen dazu auf australische Studienergebnisse, wonach derartige Krankheitszeichen bei Frauen um ein Viertel häufiger auftreten, wenn sie täglich eine Stunde länger sitzen als zuvor. Eine weitere Untersuchung habe zwei Gruppen von Büroarbeiten miteinander verglichen: Die Mitglieder der ersten Gruppe hätten acht Stunden am Tag gesessen, die der zweiten Gruppe bewegten sich regelmäßig. Dabei habe sich herausgestellt, dass die Teilnehmer mit mehr Bewegung seltener fettleibig waren und ihr Blut bessere Lipid- und Glukosewerte aufwies.

Die Forscher vermuten, dass das Enzym Lipoproteinlipase (LPL), das am Fettabbau beteiligt ist, hier eine wichtige Rolle spielt: Tierversuche hätten unlängst gezeigt, dass das Enzym bei Ratten mit geringer Muskeltätigkeit weniger aktiv war als bei Ratten, die herumlaufen durften.

"Jeder kennt die Vorteile von regelmäßiger Bewegung", sagte Ekblom-Bak der britischen Zeitung "The Independent". "Weniger bekannt ist bisher, dass lange Phasen des Sitzens ein zusätzliches Risiko bedeuten, das man nicht durch körperliche Betätigung ausgleichen kann." Darauf deute eine wachsende Zahl von Studien hin - auch wenn ein direkter Kausalzusammenhang zwischen langem Sitzen und diversen Wohlstandskrankheiten noch nicht bewiesen sei.

Die Mediziner empfehlen Büromenschen dennoch, alle 45 Minuten aufzustehen und sich fünf Minuten lang zu bewegen. Dazu reiche schon der Gang zum Drucker oder zur Kaffeemaschine aus.

mbe/AFP
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten