

Coronavirus – die Woche Ein kleiner Lichtblick


Timo Lenzen/ DER SPIEGEL
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
auch in Woche eins des Jahres 2021 nimmt die Komplexität der Corona-Lage nicht ab. Im Gewitter der Nachrichten um neue wissenschaftliche Erkenntnisse, neue Impfstoffzulassungen und weitere, nicht immer klare Einschränkungen (wie die neue 15-Kilometer-Regel), droht eine unscheinbare, aber wegweisende Meldung fast unterzugehen: Der neue mRNA-Impfstoff von Biontech wirkt auch gegen die »britische« Corona-Variante B.1.1.7.
Warum ist das so wichtig?
Diese Mutation des Coronavirus ist hochansteckend. Bisherigen Erkenntnisse zufolge ist sie bis zu 70 Prozent infektiöser als bisherige Varianten von Sars-Cov-2. Sie geht zwar anscheinend nicht mit schwereren oder öfter tödlichen Krankheitsverläufen einher. Brandgefährlich ist sie trotzdem.
Auf seinem Weg um den Globus mutiert das Coronavirus fortwährend. Die meisten dieser Mutanten sind ungefährlich, das galt selbst für das sogenannte Nerz-Virus aus Dänemark. Doch je weiter sich das Virus verbreitet, desto mehr Mutationen gibt es und umso höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Impfstoffe gegen sie nicht mehr wirken – oder eines Tages doch eine gefährliche Mutante entsteht.
Dass zumindest ein Impfstoff (bei weiteren stehen die Ergebnisse noch aus) die hochinfektiöse Variante B.1.1.7., die nach bisheriger Studienlage auch noch bevorzugt Kinder befällt (die dann als asymptomatische mögliche Superspreader herumlaufen), eindämmt, ist bei allen düsteren Aussichten zum Start des Jahres eine gute Nachricht.
»Trumps Armee – Gefeuert. Gekränkt. Gefährlich. Wie der Präsident zum Putschistenführer wird«, lautet der Titel des neuen SPIEGEL. Die Ausgabe erhalten Sie ab sofort digital und ab Samstag am Kiosk.
Das Wichtigste zu den Impfstoffen
Corona-Pandemie: EMA genehmigt sechs statt fünf Impfdosen pro Ampulle
Die europäische Arzneimittelagentur hat offiziell die Anzahl der Impfdosen des Biontech/Pfizer-Impfstoffs pro Ampulle erhöht: Damit sind nun 20 Prozent mehr Impfungen möglich.
Modernas Corona-Impfstoff: Wärmstens empfohlen
Die Arzneimittelagentur Ema spricht sich für die Zulassung des Impfstoffs der US-Firma Moderna in der EU aus. Das Produkt hat viele Gemeinsamkeiten mit dem von Biontech/Pfizer – muss aber nicht so stark gekühlt werden.
Nadelöhr Zulassungsverfahren: Wie schnell wäre ein Impfstoff gegen mutierte Viren verfügbar?
Die britische Corona-Mutante dürfte für den Impfstoff kein Problem sein. Doch mit der Variante aus Südafrika könnte es schon anders aussehen. Und was passiert, wenn sich der Erreger weiter verändert?
Verzögern, halbieren, kombinieren: Drei Strategien zur Lösung des Impfdilemmas
Um möglichst viele Menschen vor dem Coronavirus zu schützen, werden mehrere neue Impfstrategien diskutiert. Was ist davon zu halten?
Corona: So bekommen Sie einen Impftermin
Die ersten Impfstoffe sind geliefert, unter anderem können sich Menschen ab 80 Jahren jetzt impfen lassen. Aber wie kommt man an einen Termin? Das ist nicht in jedem Bundesland gleich – der Überblick.
Die neuen Corona-Beschlüsse
Debatte über 15-Kilometer-Regel: »Lokales Fehlverhalten, pauschale Verbote«
Ist es rechtmäßig, den Bewegungsradius auf 15 Kilometer zu beschränken? Eine Anwältin und ein Rechtsprofessor über die umstrittene Maßnahme.
Einschränkung der Bewegungsfreiheit: Die 15-Kilometer-Debatte
In Regionen mit besonders hohen Corona-Infektionszahlen soll der Bewegungsradius der Bewohner begrenzt werden. Forscher erläutern, wie effektiv die Maßnahme wirklich ist und was dahintersteckt.
15-Kilometer-Regel in neuen Corona-Beschlüssen: Wie weit reicht der Bewegungsradius um meinen Wohnort?
Im Kampf gegen Corona schränken Bund und Länder die Bewegungsfreiheit ein: In Hotspots darf man sich nur noch 15 Kilometer vom Wohnort wegbewegen. Was bedeutet das für Sie?
Neue Corona-Beschlüsse: »Weitere Verschärfungen waren dringend notwendig«
Der bisherige Shutdown reicht nicht, zeigen Modellierungen. Deshalb sind die weiteren Beschränkungen nach Meinung von Wissenschaftlern richtig. Sie fordern aber ehrgeizigere Ziele.
Was für Eltern wichtig ist
Kinderbetreuung und Arbeit: Corona-Sonderurlaub – was jetzt gilt
Kita zu, Laptop offen: Für berufstätige Eltern ist der Shutdown eine besondere Herausforderung. Unter welchen Voraussetzungen gibt es Corona-Sonderurlaub? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Neue Corona-Beschlüsse: Wie es für Kitakinder weitergehen soll
Wer darf seine Kinder in die Kita schicken? In welchen Fällen kann das Kinderkrankengeld helfen? Und wie können Eltern in der Coronakrise noch entlastet werden? Der Überblick.
Verlängertes Distanzlernen: »Alles ein großes Chaos«
Server brechen zusammen, Unterricht fällt aus, die Abschlussprüfungen nahen: Dario Schramm, Generalsekretär der Bundesschülerschaft, spricht im Interview über frustrierte Abiturienten und Forderungen an die Politik.
Die Kultusministerkonferenz und der Streit über die Schulstrategie: Präsenzunterricht, Homeschooling oder längere Ferien?
Die Bildungspolitik steht unter erheblichem Druck: Eine einheitliche Strategie der Kultusministerkonferenz fehlt, auch Schüler, Eltern und Lehrer melden sich zu Wort. Wer fordert was? Der Überblick.
Neue Präsidentin der Kultusministerkonferenz: »Überhaupt keine Planungssicherheit«
Kurzfristige Entscheidungen über Präsenzunterricht, kein Bonus für Schulabschlussprüfungen: Die neue KMK-Präsidentin Britta Ernst startet mit unangenehmen Ankündigungen in ihr Amt.
Covid-19 in weltweiten Zahlen
Bestätigte Fälle: 88.140.964
Todesfälle: 1.900.380
Von der Krankheit genesen: 49.170.247
Deutschland: 1.866.887 bestätigte Erkrankte, 38.795 Todesfälle
Quellen: CSSE / Johns-Hopkins-Universität, Stand: 8. Januar 2021, 11:22 Uhr; Robert Koch-Institut, Stand: 8. Januar 2021, 0:00 Uhr
Neues aus der Forschung
Neue Studien zu Coronavirus bei Kindern: »Wir spielen da Roulette«
Über kaum ein Thema wird so leidenschaftlich diskutiert wie über Schulschließungen. Neue Daten aus Österreich belegen nun erneut das Risiko durch Kinder. Die Virusmutante B.1.1.7 könnte die Lage noch verschlimmern.
mRNA-Verfahren: Biontech arbeitet an Mittel gegen Autoimmunkrankheiten
Nach dem Coup um den Corona-Impfstoff präsentiert das Mainzer Unternehmen Biontech eine mögliche Therapie gegen Multiple Sklerose auf Basis der mRNA-Technik. Krebsmittel sind auch in der Mache.
Mutierter Erreger auf dem Vormarsch: So können wir uns noch wehren
Schon jetzt sinken die Infiziertenzahlen nicht ausreichend – und die neue Corona-Mutante dürfte die Hoffnung auf mehr Freiheiten weiter trüben. Experten fordern nun neue Maßnahmen.
Coronavirus-Variante B.1.1.7: Was macht die Virusmutante mit Kindern?
Erste Hinweise legen nahe, dass sich die neue Variante des Coronavirus unter Kindern besonders ausbreiten könne. Das würde Schulöffnungen erschweren. Doch es gibt noch ein grundlegenderes Problem.
Seuchenexperte warnt vor neuer Corona-Variante: »Es ist unmöglich, die Schulen rasch wieder zu öffnen«
Der Mediziner Jeremy Farrar glaubt trotz des Impfbeginns nicht an eine schnelle Rückkehr zur Normalität. Stattdessen beginne eine »neue gefährliche Phase der Pandemie«.
Was sonst noch wichtig war
Deutschland im Shutdown: Mobilität bis Ende Dezember deutlich gesunken
Der Shutdown im November zeigte kaum Wirkung, Mitte Dezember wurden die Maßnahmen verschärft. Seitdem ist die Mobilität in Deutschland deutlich zurückgegangen.
Anspruch und Wirklichkeit des Jens Spahn: Der Vielversprechende
Der Gesundheitsminister ist einer der beliebtesten Politiker des Landes und sondiert seine Chancen auf die Kanzlerkandidatur. Doch Fehler in der Pandemie kratzen an seinem Image. Wird er überschätzt?
Ein schönes Wochenende wünscht
Ihr Michail Hengstenberg
Was Sie über das Virus wissen müssen
Alle Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Coronavirus haben wir hier für Sie zusammengestellt. Weitere aktuelle Entwicklungen finden Sie auf SPIEGEL.de.