Coronapandemie Biontech meldet wirksamen Impfstoff gegen Omikron-Varianten BA.4 und BA.5

Özlem Türeci und Uğur Şahin, die Gründer von Biontech (Aufnahme vom 17. September 2021)
Foto: Christoph Hardt / imago images/Future ImageDas Mainzer Pharmaunternehmen Biontech und sein US-Partner Pfizer haben nach eigenen Angaben einen wirksamen Impfstoff gegen die neuen Varianten des Coronavirus entwickelt. Die Vakzine hat ersten Studienergebnissen zufolge gut gegen die hochansteckende Variante abgeschnitten.
Eine Booster-Impfung mit den Omikron-Impfstoffkandidaten der Partner habe eine wesentlich stärkere Immunreaktion ausgelöst als der ursprüngliche Wirkstoff des Unternehmens, teilten Biontech und Pfizer am Samstag mit. »Wir glauben, dass wir zwei sehr starke, an Omikron angepasste Kandidaten haben«, sagte Pfizer-Chef Albert Bourla.
Impfungen seien von Studienteilnehmern gut vertragen worden
Die Ergebnisse stammen aus einer Studie mit 1234 Personen ab 56 Jahren. Die Impfungen seien von den Teilnehmern gut vertragen worden. Nach Angaben der Unternehmen deuten die Daten darauf hin, dass beide angepassten Omikron-Kandidaten die in letzter Zeit vorherrschenden Varianten BA.4 und BA.5 neutralisieren, wenn auch in geringerem Maße als bei BA.1. Biontech und Pfizer wollen weitere Daten sammeln, um herauszufinden, wie gut die Booster gegen die in letzter Zeit zirkulierenden Varianten wirken.
Die beiden Unternehmen planten, so schnell wie mögliche einen Omikron-Booster auf den Markt bringen zu können, wenn dieser von den Zulassungsbehörden genehmigt werde. Die US-Arzneimittelbehörde FDA plant für kommenden Dienstag ein Treffen mit Experten, um die beste Zusammensetzung der Auffrischungsimpfungen für den Herbst zu diskutieren.
Der US-Biotechkonzern Moderna hatte bereits Daten zu seinem Omikron-Booster veröffentlicht. Dieser hat demnach auch gegen neuere Omikron-Untervarianten gut abgeschnitten und eine starke Immunreaktion erzielt. Moderna beabsichtigt in den kommenden Wochen Anträge bei den Aufsichtsbehörden einzureichen, um die Zulassung der Impfung für die Herbstsaison zu beantragen.
Derzeit nimmt die Sorge angesichts neuer Coronavirus-Varianten zu – die Infektionszahlen in Deutschland und vielen weiteren Ländern sind wieder angestiegen.