Coronalage in Deutschland RKI meldet leichte Anstiege bei Inzidenz und Neuinfektionen

Binnen 24 Stunden haben die Gesundheitsämter 119 weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus registriert. Das Robert Koch-Institut mahnt, bei Anzeichen einer Infektion unbedingt daheimzubleiben.
Coronatest-Angebot in München (am 20. Juni)

Coronatest-Angebot in München (am 20. Juni)

Foto: Wolfgang Maria Weber / IMAGO

Das Robert Koch-Institut (RKI) hat die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz am Freitagmorgen mit 229,5 angegeben. Das geht aus Zahlen hervor, die den Stand des RKI-Dashboards von 5 Uhr wiedergeben. Am Vortag hatte der Wert der Corona-Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner und Woche bei 223,1 gelegen (Vorwoche: 234,4; Vormonat: 381,5). Allerdings liefern diese Angaben nur ein sehr unvollständiges Bild der Infektionszahlen.

Experten gehen seit einiger Zeit von einer hohen Zahl nicht vom RKI erfasster Fälle aus – vor allem, weil bei Weitem nicht alle Infizierten einen PCR-Test machen lassen. Nur positive PCR-Tests zählen in der Statistik. Zudem können Nachmeldungen oder Übermittlungsprobleme zu einer Verzerrung einzelner Tageswerte führen.

Die Gesundheitsämter in Deutschland meldeten dem RKI zuletzt 35.995 Corona-Neuinfektionen (Vorwoche: 33.930) und 119 Todesfälle (Vorwoche: 148) innerhalb eines Tages. Vergleiche der Daten sind auch hier wegen des Testverhaltens, Nachmeldungen oder Übermittlungsproblemen nur eingeschränkt möglich. Generell schwankt die Zahl der registrierten Neuinfektionen und Todesfälle deutlich von Wochentag zu Wochentag, da insbesondere am Wochenende viele Bundesländer nicht ans RKI übermitteln und ihre Fälle im Wochenverlauf nachmelden.

Das RKI zählte seit Beginn der Pandemie 32.422 084 nachgewiesene Infektionen mit Sars-CoV-2. Die tatsächliche Gesamtzahl dürfte deutlich höher liegen, da viele Infektionen nicht erkannt werden.

Das RKI empfiehlt laut seinem am Donnerstagabend erschienenen Wochenbericht auch weiterhin »dringend«, mit neu auftretenden Symptomen wie Schnupfen, Halsschmerzen oder Husten nicht den Arbeitsplatz aufzusuchen. Kinder sollten dann nicht zur Schule oder in den Kindergarten gehen. Man solle vielmehr Kontakte meiden und bei Bedarf den Hausarzt kontaktieren. Dies gelte auch, wenn ein Schnelltest auf Sars-CoV-2 negativ ausgefallen ist.

Arztbesuche auf normalem Niveau

Arztbesuche wegen akuter Atemwegserkrankungen generell sind laut RKI bei Kleinkindern derzeit auf einem für die Jahreszeit üblichen Niveau. Bei Erwachsenen hingegen sei die Zahl deutlich höher als in Vergleichszeiträumen vor der Pandemie. Rhino- und Parainfluenzaviren seien vorherrschend unter den viralen Erregern, hieß es.

Zur Omikron-Welle sind am Donnerstag auch Auswertungen des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) erschienen. Auf der Basis von Versichertendaten wird darin für die ersten Monate dieses Jahres im Vergleich mit den beiden Wellen zuvor ein merklicher Rückgang bei Beatmungen gezeigt: Der Anteil der Covid-19-Patienten in Krankenhäusern, die darauf angewiesen waren, habe sich von 22 auf 11 Prozent halbiert, hieß es.

Keine Verbesserung ergab sich laut WIdO jedoch beim Ergebnis von Beatmungen bei Schwerkranken mit Covid-19: Bei ihnen habe die Sterblichkeit wie in früheren Wellen bei über 50 Prozent gelegen. Wenn man schwer erkranke, sei auch Omikron ähnlich gefährlich wie frühere als besorgniserregend eingestufte Varianten, kommentierte der Intensivmediziner Christian Karagiannidis bei Twitter.

jok/dpa
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren