

Coronavirus – die Woche Auf diesem Plateau gibt es keine schöne Aussicht


Timo Lenzen/ DER SPIEGEL
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
die Forscher hatten wohl (leider (mal wieder)) recht. Seit Wochen warnen die Wissenschaftler vor der Ausbreitung neuer Virusmutationen. Sie wissen um die knallharte Logik des Virus. Wird es in seiner Ausbreitung nicht ausreichend eingedämmt, steigen die Fallzahlen exponentiell. Werden Maßnahmen getroffen, die es zügeln, fallen sie ebenso schnell.
Wenn dieser Sturzflug der Zahlen plötzlich in einem Gleitflug übergeht, wie es derzeit scheint, ist das ein Alarmsignal. Noch ist es nicht mehr, denn die Stagnation in den Zahlen des RKI kann auch profane Gründe haben. Fälle, die eigentlich in der Vorwoche hätten gemeldet werden müssen, aber aufgrund des Extremwetters und Verzögerungen in der Meldekette erst in dieser Woche aufschlugen und die Statistik verzerren. Zum Beispiel.
Sollte das Plateau aber in der nächsten Woche fortbestehen, würden sich die Befürchtungen der Wissenschaftler bestätigen. Derzeit verbreiten sich die Virusmutationen in Deutschland mit hoher Geschwindigkeit, laut RKI gehen inzwischen rund zwanzig Prozent aller Fälle auf die britische Variante zurück. Alle wissenschaftlichen Erkenntnisse zu den neuen Mutationen besagen klar, dass es ansteckender ist als der bisherige Wildtyp des Virus.
Wenn es sich durchsetzt, und davon ist beim Blick in einige Nachbarländer auszugehen, ergibt sich aus der Logik des Virus, dass die derzeitigen Maßnahmen nicht ausreichen, um das Virus weiterhin einzudämmen. Forscher wissen das schon seit Wochen. Sie modellieren das Infektionsgeschehen mit Mutanten mathematisch nüchtern und befürchten, dass wir am Beginn einer neuen Pandemie stehen.
Alle Diskussionen, die es derzeit über mögliche Lockerungen – etwa zu Ostern – gibt, würden dann sehr schnell verstummen. Stattdessen müssten dann die Einschränkungen nochmals verschärft werden. Und das sind nach wochenlangem Lockdown wahrlich keine schönen Aussichten.

Ein Jahr Coronavirus: Sind wir dümmer als dieses Ding ohne Hirn?
Foto: Michael MeißnerWas auch nicht hilft: Impf-Snobismus
SPIEGEL-Umfrage zur Covid-19-Impfung: Mehr als ein Drittel würde Impftermin nur mit Lieblingspräparat wahrnehmen
Der Biontech-Impfstoff ist laut einer aktuellen SPIEGEL-Umfrage unter den Impfwilligen die beliebteste Anti-Covid-19-Vakzine. Die generelle Impfbereitschaft steigt – aber es bleiben viele Vorbehalte.
Wachsende Skepsis bei medizinischem Personal: Sollte man sich mit dem AstraZeneca-Mittel impfen lassen?
Hunderttausende Dosen liegen auf Halde: Die Vorbehalte gegen den Corona-Impfstoff von AstraZeneca in Deutschland scheinen groß.
Rückschlag im Kampf gegen Corona: NRW berichtet von schwindender Akzeptanz für AstraZeneca-Impfstoff
Impfreaktionen und eine verringerte Wirksamkeit haben die Corona-Vakzine von AstraZeneca in Verruf gebracht. Nordrhein-Westfalens Regierung betrachtet die Entwicklung »mit Sorge«.
Fieber, Schüttelfrost, Gliederschmerzen: Was hat es mit den Nebenwirkungen der Impfung auf sich?
Wer gegen Covid-19 geimpft wird, muss damit rechnen, wegen spürbarer Nebenwirkungen einen Tag lang auszufallen. Was auf Betroffene zukommt und was dabei im Körper passiert.
SPIEGEL-Spitzengespräch mit Alena Buyx: »Gibt es eine moralische Pflicht, sich impfen zu lassen? Ja!«
»Jede Dosis muss in einen Arm«: Die Ethikrat-Vorsitzende Alena Buyx hat im SPIEGEL-Spitzengespräch eindringlich für Corona-Impfungen geworben – und eine viel kritisierte Empfehlung ihres Gremiums verteidigt.
Die Mutanten sind da
Corona-Mutationen in Deutschland: »Inzwischen sind es über 20 Prozent«
Gesundheitsminister Jens Spahn liefert Zahlen über die britische Coronavirus-Variante. »Die Mutationen breiten sich auch in Deutschland stark aus.«
Streit über Inzidenzwert: Trau keinem über 35
Diese Zahl ist jetzt der Richtwert in der Pandemie: Ab Inzidenz 35 soll gelockert werden. Aber warum 35 – und ist das überhaupt haltbar, wenn schon 20 Prozent aller Infektionen von Virusmutanten stammen?
Gegen Mutanten könnten Drittimpfungen nötig werden: »Ich würde jetzt große Mengen Proteinimpfstoffe bestellen«
Eine dritte Impfdosis könnte die Ausbreitung neuer Coronavirus-Mutanten ausbremsen. Doch mit den bislang zugelassenen Mitteln lässt sich das nicht ohne Weiteres umsetzen. Was jetzt zu tun ist.
Covid-19 in weltweiten Zahlen
Bestätigte Fälle: 110.349.420
Todesfälle: 2.442.694
Von der Krankheit genesen: 62.152.133
Deutschland: 2.369.719 bestätigte Erkrankte, 67.1206 Todesfälle
Quellen: CSSE/Johns-Hopkins-Universität, Stand: 19. Februar 2021, 10.23 Uhr; Robert Koch-Institut, Stand: 19. Februar 2021, 03.10 Uhr
Neues aus der Forschung
Neue Studien zu Ernährung und Verdauung: Ein gesunder Darm kann vor schweren Covid-19-Verläufen schützen
Falsche Ernährung kann die Darmschleimhaut undicht machen – und damit anfällig für das Coronavirus. Ein Mikrobiologe verrät, welche Kost dagegen am besten hilft.
Corona-Impfstoffe und Mutante B.1.351: Was die neuen Studien zu Biontech und Moderna aussagen – und was nicht
In Labortests erscheinen zwei Impfstoffe weniger effektiv gegen eine neue Coronavirus-Variante. Das bedeutet aber nicht, dass die Mittel nicht mehr schützen.
Massenobduktion in Hamburger Krankenhaus: Woran Covid-19-Kranke sterben
Hamburger Rechtsmediziner haben über 600 Covid-19-Tote obduziert, um Verlauf und Todesursache zu verstehen. Sie fanden heraus, woran Menschen mit schweren Verläufen sterben und was den Tod in manchen Fällen verhindern kann.
RKI-Studie: 48 Prozent der Corona-Positiven in Berlin-Mitte haben keine Antikörper
Wer eine Corona-Infektion durchgemacht hat, verfügt nicht unbedingt über neutralisierende Antikörper gegen das Virus. Das zeigt eine Studie aus Berlin-Mitte.
Corona-Laborstudie: Biontech-Impfstoff weniger effektiv gegen südafrikanische Mutation
Der Corona-Impfstoff von Biontech und Pfizer schützt womöglich nicht so gut wie erhofft vor der südafrikanischen Virusmutation. Forscher fanden im Laborversuch deutlich weniger Antikörper.
Challenge-Studie: Britische Forscher wollen Probanden absichtlich mit dem Coronavirus infizieren
Für eine Studie wollen Wissenschaftler in Großbritannien Menschen unter ärztlicher Aufsicht dem Sars-CoV-2-Erreger aussetzen. Das Neue an dem Versuch: Die Probanden sind nicht geimpft. Ethisch ist das umstritten.
Was sonst noch wichtig war
Corona-Schutz in Schulen: Bei den Luftfiltern herrscht Chaos
Deutschlands Schulen sind zum zweiten Mal Corona-bedingt geschlossen – ob Aerosolfilter in den Klassenzimmern sinnvoll sind, ist aber immer noch umstritten. Ein Überblick über die wirre Lage in den Ländern.
Corona-Depressionen bei Kindern: »Ich bin geschockt, wie sehr sich viele verändert haben«
Schulen geschlossen, Vereinssport verboten, Kontakte untersagt: Die Coronakrise bringt viele Kinder und Jugendliche in seelische Not. Mediziner appellieren an die Politik, schnell etwas für die Generation Corona zu tun.
Ein schönes Wochenende wünscht
Ihr Michail Hengstenberg
Was Sie über das Virus wissen müssen
Alle Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Coronavirus haben wir hier für Sie zusammengestellt. Weitere aktuelle Entwicklungen finden Sie auf SPIEGEL.de.