Umstrittenes Hydroxychloroquin Drei Autoren ziehen Ergebnisse von Corona-Studie zurück

Mit Daten einer US-Firma wurde eine Studie zum Mittel Hydroxychloroquin veröffentlicht. Nun distanzieren sich das Fachjournal und drei Autoren von den Ergebnissen. Der Geschäftsführer des Unternehmens hält weiter an ihnen fest.
Eine Pille des Medikaments Hydroxychloroquin

Eine Pille des Medikaments Hydroxychloroquin

Foto: GEORGE FREY/ AFP

Nach massiver Kritik an einer Studie zur Wirksamkeit des Malaria-Mittels Hydroxychloroquin bei Coronavirus-Infektionen haben das Fachjournal "Lancet" und drei der vier Autoren ihren Rückzug aus der Studie bekannt gegeben. Als einziger Studienautor bleibt demnach der Wissenschaftler Sapan Desai, der die weitgehend unbekannte Firma Surgisphere betreibt, bei den Studienergebnissen.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Der Studienleiter Mandeep Mehra von der Harvarduniversität sowie die Co-Autoren Frank Ruschitzka vom Universitätsklinikum Zürich und Amit Patel von der University of Utah teilten mit, sie hätten sich für eine unabhängige Überprüfung der Daten eingesetzt - dies sei jedoch von der Firma Surgisphere, die die Daten geliefert hatte, abgelehnt worden. "Auf Grundlage dieser Entwicklung könnten wir nicht länger für die Richtigkeit der Primärdaten bürgen", sagten sie. Bei den Redakteuren von "Lancet" und den Lesern entschuldigten sich die Wissenschaftler.

"Lancet" hatte die Studie am 22. Mai veröffentlicht. Sie kam zu dem Ergebnis, dass Hydroxychloroquin sowie der verwandte Wirkstoff Chloroquin nicht nur keinen Nutzen bei Covid-19-Patienten hätten, sondern möglicherweise wegen schwerer Nebenwirkungen sogar das Sterberisiko erhöhten. Daraufhin hatten mehrere Länder die Behandlung von Covid-19-Erkrankten mit dem Malaria-Mittel untersagt, die Weltgesundheitsorganisation WHO setzte klinische Tests mit dem Mittel unter Verweis auf die Studie vorübergehend aus. Inzwischen wurden die klinischen Studien wieder aufgenommen.

Eine Woche nach der Veröffentlichung in "Lancet" äußerten sich Dutzende Forscher aus aller Welt in einem offenen Brief skeptisch über die Studie. Ihre eingehenden Prüfungen hätten "sowohl Besorgnis angesichts der Methodik als auch der Erhebung der Daten ausgelöst", schrieben sie. In dem offenen Brief wird eine lange Liste von aus Sicht der Unterzeichner problematischen Punkten angeführt. In der Folge distanzierte sich auch die Fachzeitschrift selbst und beauftragte die Autoren damit, ihre Daten zu überprüfen.

Für die Studie hatten die Forscher die Daten von 96.000 Patienten in Hunderten Krankenhäusern weltweit ausgewertet. Die Daten stammten von Surgisphere, das nach eigenen Angaben auf die Analyse von Gesundheitsdaten spezialisiert ist. In ihrem offenen Brief kritisieren die Forscher unter anderem, dass andere Wissenschaftler keinen Zugang zu den Rohdaten erhielten. Auch werde nichts über die Länder und die Krankenhäuser gesagt, aus denen die Daten kommen.

cop/AFP
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten