

Coronavirus – die Woche Achtung, Ausweg!


Timo Lenzen/ DER SPIEGEL
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
fühlen Sie sich während der Corona-Pandemie auch manchmal wie in einer Realityversion von »The Walking Dead« gefangen? In der Zombieserie mit frappierend monotoner Handlung herrschen eigentlich immer düstere Aussichten; entweder in Form von Attacken körperlich mutierter oder geistig deformierter Mitmenschen. Es gibt zwar auch immer wieder Phasen des Durchatmens, der Hoffnung, des Friedens. Aber Zuschauer, die es bis zur inzwischen zehnten Staffel der Serie geschafft haben, wissen längst, dass diese verlässlich nur Vorboten des nächsten Grauens sind.
Im echten Leben erwischt uns dieses Grauen derzeit einerseits in Form mutierter Viren. Vor zwei Wochen konnte man aufgrund der rasant fallenden Infektionszahlen noch auf baldige Lockerungen hoffen. Nun aber scheint die rapide Ausbreitung von Mutanten alle Anstrengungen der vergangenen Wochen zunichtezumachen. Weiteres Grauen droht, weil einige Ministerpräsidenten trotz der prekären Lage unbeirrt an weiteren Öffnungen festhalten wollen.
Welche Auswirkungen das haben könnte, zeigen Modellierungen der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (Divi). Sie hat ein Prognosemodell erstellt, das für den Fall weitreichender Lockerungen zum 7. März düstere Aussichten bietet: Demnach könnte die Zahl der Intensivpatienten bei zu schnellen Lockerungen und gleichzeitig langsamen Fortschreiten der Impfkampagne auf 25.000 hochschnellen. Bei einer Verlängerung des Shutdowns um lediglich 3,5 Wochen wären die Aussichten sehr viel besser. Eine um drei Wochen spätere Lockerung sei entscheidend, weil dann die Wirkung der Impfungen »der Infektionswelle vorausläuft«. Bei Öffnungen ab 7. März wäre es umgekehrt.
Apropos Impfung: Hier gibt es tatsächlich einmal begründete Hoffnung. Daten aus Israel, das bei der Impfung der Bevölkerung sehr weit fortgeschritten ist, belegen die Wirkung des Biontech-Impfstoffs auch gegen Infektionen. Damit haben Diskussionen um Impfprivilegien erstmals eine wissenschaftlich fundierte Berechtigung.
Würden die Impfstoffe nur vor Ausbruch der Krankheit oder schweren Verläufen schützen, wären Geimpfte möglicherweise immer noch als potenzielle Virenschleudern unterwegs, ihnen Freiheiten einzuräumen, könnte also gefährlich sein. Unterbinden die Vakzinen aber Infektionen und damit die Weitergabe von Viren, besteht für Impflinge zumindest die Aussicht auf Rückkehr zur Normalität. Die Diskussion über einen entsprechenden EU-Impfpass (auch wenn der wahrscheinlich kein gelbes Stück Papier sein wird) ist also eine gute Botschaft, auch wenn noch unklar ist, in welchem Umfang Privilegien an das Zertifikat geknüpft würden.
Natürlich gibt es auch bei dieser Folge unserer Pandemieserie genug Potenzial für Grauen. Andere Impfstoffe könnten nicht so wirksam sein (dort fehlen noch verlässliche Daten), weitere Mutationen die jetzigen Impfstoffe zumindest vorübergehend wirkungslos machen. Aber vielleicht läuft es in der Realität mal anders. Dann wäre ein Ende des Horrors endlich absehbar.
»Das erschöpfte Land – Corona: Der Schadensbericht«, lautet der Titel des neuen SPIEGEL. Die Ausgabe erhalten Sie ab sofort digital und ab Samstag am Kiosk.
Lockern oder Lockdown?
Prognosemodell: Intensivmediziner fordern Lockdown bis Anfang April
Die Shutdown-Maßnahmen zu früh aufzuheben, würde zu einer heftigen dritten Covid-19-Welle auf den Intensivstationen führen, warnen Fachleute. Spielraum für schnelle Lockerungen gibt es demnach kaum.
Papier für Bund-Länder-Gipfel: Baden-Württemberg will mit Schnelltests Öffnungen ermöglichen
Kann es trotz einer drohenden dritten Corona-Infektionswelle bald Lockerungen geben? Baden-Württemberg will nun mit dem massiven Einsatz von Schnelltests »ein Stück Freiheit zurückholen«.
Vor dem nächsten Corona-Gipfel: Und ewig locken die Lockerungen
Die dritte Corona-Welle rollt, doch der Shutdown erschöpft Volk und Politik. Kanzlerin und Ministerpräsidenten stecken in der Klemme: Wie kommen sie da nur raus? Ein SPIEGEL-Team sucht Antworten.
Analyse von Mobilitätsdaten: Inzidenzwert von 35 ist vorerst unrealistisch
Kommende Woche beraten Bund und Länder erneut über die Corona-Maßnahmen. Schon jetzt mahnen Forscher: Die als Zielwert gesetzte Sieben-Tage-Inzidenz von 35 ist vielerorts nicht erreichbar.
RKI-Chef Lothar Wieler: »Wir sehen aktuell deutliche Signale einer Trendumkehr«
Die Impfkampagnen zeigen erste Wirkungen, die Zahl der Infektionen bei Hochbetagten sinkt. Trotzdem warnt RKI-Chef Lothar Wieler: Vor allem bei jungen Menschen steigen die Infektionszahlen, es droht eine dritte Welle.
Vor Bund-Länder-Beratungen: Söder warnt vor »Blindflug« bei Lockerungen
Während die Bundesländer Stufenpläne vorbereiten, setzt Bayerns Ministerpräsident weiter auf Vorsicht: Eine generelle »Öffnungshektik« helfe niemandem. Perspektivisch will Söder Geimpften Vorteile ermöglichen.
Corona-Lage in Flensburg und Emden: Kommunen kämpfen gegen B.1.1.7 – mit unterschiedlichem Erfolg
Zwei Städte an der Küste, Emden und Flensburg, und beide gehen gegen die britische Mutante B.1.1.7 vor. Einer gelingt es, die andere tut sich schwer. Wie ist das zu erklären – und was lässt sich daraus lernen?

Wie sich die Welt innerhalb eines Jahres verändert hat: »Alta, die Mutanten sind da«
Mario Wagner / DER SPIEGEL
Falls Sie noch Fragen zum Impfstoff von AstraZeneca haben
Schottische Studie: 94 Prozent weniger Krankenhausaufenthalte nach einer Dosis AstraZeneca
Die bisher zugelassenen Corona-Impfstoffe wirken: Eine Studie aus Schottland zeigt, dass das Risiko für Krankenhausaufenthalte bereits nach der ersten Dosis stark sinkt – bei AstraZeneca sogar stärker als bei Biontech.
Mangelnde Mathekenntnisse: »Viele Mediziner verstehen selbst grundlegende Statistiken nicht«
Die Ablehnung des AstraZeneca-Impfstoffs ist groß, auch unter Ärzten – dabei sprechen die Daten für die Vakzine. Bildungsforscher Gigerenzer warnt seit Jahren, dass viele Mediziner zu wenig von Zahlen verstehen.
Covid-19 in weltweiten Zahlen
Bestätigte Fälle: 113.049.065
Todesfälle: 2.509.448
Von der Krankheit genesen: 63.793.201
Deutschland: 2.424.684 bestätigte Erkrankte, 69.219 Todesfälle
Quellen: CSSE/Johns-Hopkins-Universität, Stand: 26. Februar 2021, 11.22 Uhr; Robert Koch-Institut, Stand: 26. Februar 2021, 07.44 Uhr
Neues aus der Forschung
Pandemieprojekt »Risklayer«: Warum ein Dutzend Daten-Nerds frischere Infektionszahlen liefert als das RKI
Gesundheitsämter und Robert Koch-Institut kämpfen mit Softwareproblemen und verspätet eingehenden Meldungen. Dabei wäre es so einfach, wie ein Katastrophenforscher und dessen Projekt »Risklayer« zeigen.
Studiendaten aus Israel: Biontech-Impfstoff stoppt Virusübertragung zu 89,4 Prozent
Überraschender Lichtblick im Kampf gegen Corona: Der Biontech-Impfstoff wirkt nicht nur gegen die Erkrankung, sondern verhindert auch die Infektion. Was das für den Pandemieverlauf bedeutet.
FFP2-Masken im Test: »Wir können nur eine einzige Maske uneingeschränkt empfehlen«
FFP2-Masken sollen vor Ansteckung mit Corona schützen. In öffentlichen Verkehrsmitteln und beim Einkaufen sind medizinische Masken wie diese Vorschrift. Der Physiker Axel Neisser von der Stiftung Warentest ist von der Güte aber nicht überzeugt.
Covid-19: Neue Corona-Mutation in New York beunruhigt Wissenschaft
In New York breitet sich seit November eine neue Corona-Variante aus. Sie hat besorgniserregende Parallelen mit der Variante, die zuerst in Südafrika entdeckt wurde.
Pandemie: Impfstoffe lassen sich schnell an neue Corona-Varianten anpassen
Neue Coronavirus-Varianten haben das Potenzial, die Wirksamkeit der verfügbaren Impfstoffe zu senken. Hersteller und Zulassungsbehörden sind trotzdem sicher, schnell reagieren zu können.
Was sonst noch wichtig war
Neu zugelassene Produkte: Was taugen die Schnelltests aus dem Supermarkt?
Vorbild Österreich: In Deutschland sind die ersten drei Corona-Schnelltests für Laien zugelassen. Wie sie geprüft werden – und was Anwender beachten müssen.
Ärzte warnen vor Folgeschäden: »Auch junge Menschen haben ein beträchtliches ›Long Covid‹-Risiko«
Bei manchen Corona-Infizierten geht die Krankheit erst richtig los, wenn sie scheinbar vorbei ist. Die schwedische Allgemeinmedizinerin Lisa Norén ist selbst betroffen und klärt auf.
Heinsberg ein Jahr danach: Der erste deutsche Corona-Hotspot
Im Frühjahr 2020 schaute ganz Deutschland auf Heinsberg: In dem Landkreis war der erste große Corona-Ausbruch hierzulande entdeckt worden. Wie sieht es dort heute aus?
Impfskeptikerin auf Intensivstation: »Ich lerne zu atmen«
Sie habe eine Impfung abgelehnt und den Warnungen nicht geglaubt, sagt eine Altenpflegerin. Jetzt ist sie schwer an Covid erkrankt – und bereut ihren Fehler.
Ein schönes Wochenende wünscht
Ihr Michail Hengstenberg
Was Sie über das Virus wissen müssen
Alle Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Coronavirus haben wir hier für Sie zusammengestellt. Weitere aktuelle Entwicklungen finden Sie auf SPIEGEL.de.