Kritik an russischem Impfstoff Zahlendreher, fehlende Daten, verschwundene Probanden

Eine Studie im renommierten Fachmagazin »The Lancet« bescheinigt dem russischen Impfstoff eine hohe Wirksamkeit. Doch es gibt Ungereimtheiten, bemängeln Forscher – sechs Punkte bereiten ihnen Sorge.
Russischer Impfstoff Sputnik V: Wirksamkeit von 91,6 Prozent?

Russischer Impfstoff Sputnik V: Wirksamkeit von 91,6 Prozent?

Foto: Agustin Marcarian / REUTERS

Für die russischen Forscher war es wie ein Ritterschlag: Ein Artikel in »The Lancet«  bescheinigt dem Impfstoff Sputnik V eine Wirksamkeit von 91,6 Prozent. Am Dienstag publizierte das renommierte Fachblatt erste Zwischenergebnisse einer klinischen Phase-III-Studie.

Damit rangiert das bisher umstrittene Gam-COVID-Vac – auch Sputnik V genannt – unter den weltweit etabliertesten Corona-Impfstoffen. Die Vakzine von Moderna und Biontech/Pfizer haben eine Wirksamkeit von 95 Prozent, AstraZeneca hingegen liegt deutlich darunter, der Impfstoff von Johnson & Johnson rangiert bei 66 Prozent.

Sputnik V spielt also in der ersten Liga der Impfstoffe mit. Deshalb haben in den vergangenen Tagen sogar Bundeskanzlerin Angela Merkel, Gesundheitsminister Jens Spahn und auch die EU-Kommission eine Zulassung in Erwägung gezogen.

Mit dem »Lancet«-Beitrag ist der gute Ruf des umstrittenen Vektor-Impfstoffs gegen Covid-19 wieder hergestellt – so jedenfalls die Hoffnung auf russischer Seite. Doch die Fachwelt bleibt skeptisch.

Zahlensalat und ungeklärte Todesfälle

Bereits im September hatten rund 40 Experten um den bekannten Molekularbiologen Enrico Bucci , der in Italien ein Institut für wissenschaftliche Integrität  namens Resis  leitet, die russische Datenlage kritisiert. Sie hatten damals vor allem auf die auffälligen Dopplungen in Diagrammen der Veröffentlichung hingewiesen.

Ein halbes Jahr später sind die Zweifel  geblieben: »Der Beschluss der russischen Regierung, den Impfstoff vor der Phase III verfügbar zu machen, ist weiterhin inakzeptabel«, so Enrico Bucci, der an der Universität Philadelphia lehrt, zum SPIEGEL.

Die Entwicklung des Impfstoffs Sputnik V sei aber auch für russische Verhältnisse untypisch. »Ich kritisiere nicht die biomedizinische Wissenschaft in Russland als Ganzes, sondern diesen einmaligen Vorgang«, so Bucci. Auch mit der Pandemie könnte so ein lückenhaftes und intransparentes Verfahren nicht gerechtfertigt werden.

Sein Institut habe die »Lancet«-Publikation deshalb noch einmal unter die Lupe genommen. Die Forscher verweisen auf sechs Punkte, die »Anlass zur Sorge« geben und trotz der neuen Publikation weiterhin ungeklärt seien:

  • Es bestehe ein grober Mangel an Transparenz. Wissenschaftler, darunter laut Bucci auch aus Russland, hätten weiterhin keinen Zugang zu den Rohdaten der Impfstoffentwicklung. Als Antwort hätten sie bekommen, dass eine »Sicherheitsabteilung« die Anfragen prüfen wird. Das bestätigen auch russische Mediziner dem SPIEGEL. Ein solches Verhalten sowohl vonseiten des staatlichen Gamaleja-Forschungszentrums für Epidemiologie und Mikrobiologie in Moskau als auch von »The Lancet« sei »empörend«, so Bucci.

  • Es seien bisher vier Todesfälle infolge einer Sputnik-Impfung gemeldet worden. Details zu den Umständen gebe es aber nur von zwei Personen. Sie hatten beide den Impfstoff bekommen, erkrankten n aber kurz nach der ersten Dosis an Covid-19 und starben. Laut Studie hatten sie sich sehr wahrscheinlich schon vor Beginn der Studie infiziert. Eine weitere Person in der Impfstoff-Gruppe starb demnach an den Folgen einer Brustwirbel-Fraktur, eine weitere aus der Placebo-Gruppe starb laut Studie an einem Schlaganfall. Allerdings lägen für beide Todesfälle, die nicht im Zusammenhang mit Covid-19 stehen, nicht vergleichbar detailierte Informationen vor, kritisiert Bucci.

  • Es gebe Ungereimtheiten bei der Anzahl der Probanden: Im »Lancet«-Beitrag würden zwei Zahlen genannt. An einer Stelle gab es 21.977 Studienteilnehmer, an anderer Stelle seien wieder 21.862 Teilnehmer aufgeführt. In der Studie selbst wird zwar darauf hingewiesen, dass 115 Teilnehmer wegen Formfehlern aus der Studie ausgeschlossen worden seien. Etwa, weil sie die Kriterien doch nicht erfüllten, eine Untersuchung verpasst hatten oder es Fehler beim Datum der zweiten Dosis gegeben hatte. Dass einige Probanden in groß angelegten Studien ausscheiden, ist zudem an sich auch nicht ungewöhnlich. Laut Bucci reichten die gegeben Erklärungen jedoch nicht aus.

  • Es tauchten Fragen bei der Berechnung der Wirksamkeit auf: So hätten 15 Prozent der Teilnehmer in der Placebogruppe am 42. Tag Antikörper gebildet. Sehr wahrscheinlich hätten sie sich in der Zeit angesteckt und einen asymptomatischen Verlauf von Covid-19. Unklar sei laut Bucci, ob das mit in die Berechnungen einfloss. Allerdings hatten die Autoren der Studie selbst hingewiesen, dass asymptomatische Verläufe nicht als Covid-19-Fälle mitgezählt werden sollten.

  • Außerdem sei ungeklärt, warum die Zahl der Probanden der »Impfgruppe« in den Zwischenstudien weitaus höher ist als im Abschlussbericht bei »The Lancet«.

  • Im »Lancet«-Bericht gebe es zudem Zahlendreher bei den Teilnehmern, die sich trotz Sputnik-Impfung mit Covid-19 infizierten: So hätten sich laut den »Findings« der Studie nach 21 Tagen nur 16 von rund 15.000 Probanden angesteckt, an anderer Stelle des Papers seien es in dieser Gruppe plötzlich 61 Covid-Fälle an Tag 20. Mit den 61 Fällen könnten jedoch auch Probanden gemeint sein, die zwar positiv getestet worden sind, aber keine Symptome hatten. Sie sollten eigentlich nicht als Covid-19-Fälle gezählt werden. In der zugehörigen Tabelle ist jedoch von PCR-positiven Covid-19-Fällen die Rede. Laut Bucci ein Indiz dafür, dass die Betroffenen womöglich doch Symptome gehabt haben könnten.

Eine Aussage über die Wirksamkeit könne nach solchen Zahlendrehern und Widersprüchen deshalb nicht seriös getroffen werden, meint Enrico Bucci. Die Todesfälle könnten sicher aufgeklärt werden, aber auch hier wünscht sich der italienische Forscher mehr Offenheit. »Der Sputnik-Impfstoff könnte sicher eine wertvolle Ergänzung auch für Europa sein«, meint der Forscher. »Allerdings müssen die Daten endlich zugänglich und vollständig sein.«

Spekulationen über Datenfälschungen

Kritik kommt auch aus Russland. Nur wenige Mediziner trauen sich, öffentlich die Forschungspolitik des Landes infrage zu stellen. Epidemiologe Wassili Wlassow  von der Moskauer Higher School of Economics ist eine Ausnahme. »Es ist unglücklich, dass die wissenschaftliche Gemeinschaft keinen Zugang zu den Rohdaten hat, weil das weiteren Raum für Spekulationen über Datenfälschungen gibt«, heißt es in einer Stellungnahme von Wlassow zum »Lancet«-Report, die dem SPIEGEL vorliegt. Gezeichnet ist die Stellungnahme von der Russian Society for Evidence-Based Medicine , deren Vizepräsident er ist. Die Gesellschaft setzt sich in Russland seit 2003 für transparente Forschung ein und hat bereits mehrmals das öffentliche Gesundheitssystem als marode kritisiert.

Ebenso wie sein italienischer Kollege Bucci kritisiert Wlassow in seinem Bericht das ungeklärte Verschwinden von Probanden in der Phase-III-Studie, die in den Zwischenberichten erst auftauchen und dann scheinbar im Testverlauf wieder verschwinden. In der Impfgruppe seien das immerhin 74 Testpersonen gewesen. Auch die Schwankungen der Gesamtzahl von Probanden seien ungewöhnlich: Die Studie mache nicht transparent, warum in den verschiedenen Phasen des Tests Menschen ausgeschieden seien oder von den Studienautoren nicht mehr gezählt wurden. »Es gibt Hinweise auf ungerechtfertigten Ausschluss von Probanden«, schreiben Wlassow und seine Kollegen. Ob dadurch die Angabe zur Wirksamkeit des Impfstoffs verfälscht wird, lasse sich allerdings nicht sicher sagen.

Wlassow kritisiert zudem, dass asymptomatische Fälle in der Studie nicht berücksichtigt wurden. Die Wirksamkeit der Impfung bezieht sich daher nicht auf einen Schutz vor Infektionen mit Sars-CoV-2, sondern vor der Erkrankung mit Covid-19. Es könne sein, dass asymptomatische Infektionen in der Impfgruppe häufiger waren als in der Placebogruppe. »Das kann zu einer signifikanten Überschätzung der Schutzwirkung von Sputnik V führen«, heißt es. Allerdings haben auch andere Hersteller, etwa Biontech/Pfizer, Moderna und AstraZeneca die Wirksamkeit ihrer Impfstoffe zunächst nur mit Blick auf Covid-19-Erkrankungen statt auf Sars-CoV-2-Infektionen getestet .

Auch bei den Langzeitfolgen der Impfung habe es Unstimmigkeiten gegeben: So seien 34 Prozent der Probanden von der Sicherheitsanalyse nach dem Testzeitraum ausgeschlossen worden. Die dafür angegebenen Gründe seien »nicht überzeugend«. Das gelte auch für die Beschreibung der Todesfälle. »Darüber hinaus enthält der »Lancet«-Text eine Reihe von handwerklichen Fehlern, doppeldeutige Formulierungen und Tippfehler«, bemängeln die russischen Mediziner.

Die Kritiker der russischen Phase-III-Studie kamen unabhängig voneinander zu ähnlichen Schlüssen: Trotz der Publikation im renommierten Fachblatt »The Lancet« gebe es viele Ungereimtheiten. Dass Sputnik V sehr wahrscheinlich ein wirksames Vakzin ist, bestreitet weder Enrico Bucci noch sein russischer Kollege Wassili Wlassow. Doch ob diese wirklich bei mehr als 90 Prozent liege und wie sicher der Stoff sei, ist laut den Forschern zumindest fraglich. Das gelte auch für die Ansteckung nach einer Impfung.

Mitarbeit: Julia Merlot

Anmerkung der Redaktion: Mehrere Kritikpunkte der Forscher um Enrico Bucci ließen sich mit Angaben aus der Studie entkräften. Wir haben die Punkte und die Erwiderung Buccis ergänzt.

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten