Hamburger Studie Corona kann die Leber schädigen

Covid-19 kann viele Organe angreifen, unter anderem auch die Leber. Forscher haben herausgefunden, dass das Virus die Zellprogramme deutlich verändern und zu Folgeerkrankungen in dem Organ führen kann.
Herz, Lunge, Leber: Covid-19 kann viele Organe befallen

Herz, Lunge, Leber: Covid-19 kann viele Organe befallen

Foto: Peter Dazeley / Getty Images

Covid-19 greift hauptsächlich die Lunge an, das ist seit Beginn der Pandemie bekannt. Doch auch andere Organe können durch das Virus befallen werden: das Gehirn, das Herz, die Nieren – und auch die Leber, wie Forschende des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) herausgefunden haben. Eine Studie mit 1200 Covid-19-Patientinnen und -Patienten wurde im Fachblatt »Nature Metabolism« veröffentlicht .

Dass Covid-19-Betroffene teilweise auffällige Leberwerte haben, war immer wieder aufgefallen. Das UKE hat nun untersucht, inwiefern das Virus dafür verantwortlich ist. Bei fast 60 Prozent der untersuchten Patientinnen und Patienten waren die Leberwerte bei der Aufnahme im Krankenhaus deutlich erhöht. Dabei waren nur bei wenigen von ihnen zuvor Lebererkrankungen bekannt gewesen, die möglicherweise dafür verantwortlich sein könnten.

Zusätzlich wurde eine Autopsie-Studie mit 45 an Covid-19 verstorbenen Menschen durchgeführt. Bei zwei Drittel von ihnen konnte der Erreger in der Leber nachgewiesen werden, teilweise sogar noch als aktives Virus.

In den Untersuchungen zeigte sich weiterhin, dass eine Sars-CoV-2-Infektion die Zellprogramme in der Leber deutlich verändern und damit Auswirkungen auf den Stoffwechsel haben könne, ähnlich wie etwa bei unterschiedlichen Formen einer Hepatitis, heißt es in der Studie. »Diese Ergebnisse unterstreichen erneut, wie vielfältig die potenziellen Schädigungsmechanismen bei Covid-19 sind«, sagte der Studienleiter Tobias Huber, Direktor der Medizinischen Klinik und Poliklinik am UKE. »Es ist zu befürchten, dass wir in den kommenden Jahren und Jahrzehnten vermehrt Covid-19-Folgeerkrankungen in Organen wie Leber und Nieren sehen werden.«

Nachkontrolle bestimmter Organe nach Infektion

Erst kürzlich hatten Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen herausgefunden, dass sich durch eine Covid-19-Infektion die graue Substanz des Gehirns verändern und die Größe des Gehirns abnehmen kann. Und auch zuvor hatten Untersuchungen gezeigt, dass eine Coronainfektion langfristig Spuren in Herz, Blutgefäßen, Lunge, Nieren und Gehirn hinterlassen kann. Expertinnen und Experten raten daher sechs bis neun Monate nach der Infektion zur Nachkontrolle bestimmter Organe, wie etwa Herz und Niere. Bei spezifischen Beschwerden sollte die Ursache bereits früher abgeklärt werden.

Die Leber ist eines der größten Organe des Menschen. Sie sorgt unter anderem dafür, dass vom Körper Nährstoffe aus der Nahrung aufgenommen werden können und wandelt Giftstoffe um. Sie spielt bei allen Stoffwechselprozessen im Körper eine zentrale Rolle.

kry
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren