Coronavirus-Newsletter Der ultimative Masken-Ratgeber

Timo Lenzen/ DER SPIEGEL
Liebe Leserin, lieber Leser,
guter Journalismus ist neben vielen anderen Aspekten auch immer eine Frage von Timing. Wir wollen mit unserer Berichterstattung natürlich immer die Ersten sein, klar, aber fast ebenso wichtig ist, den Leserinnen und Lesern genau die Informationen zu liefern, nach denen sie gerade Ausschau halten. Heute zum Beispiel ist deutschlandweit Maskentag: Beim Einkaufen oder in Bus und Bahn muss in den meisten Bundesländern ab sofort ein Mund-Nasen-Schutz getragen werden.
Auch wer sich dafür bisher nicht sonderlich interessiert hat, steht spätestens nun vor der Frage: Wo muss man sie anlegen? Wie pflegt man sie richtig und welche Fehler darf man beim Tragen nicht machen? In unserer Redaktionskonferenz heute morgen hatte ich allerdings den Eindruck, dass wir in den letzten Wochen schon nahezu jeden Winkel des Maskenthemas ausgeleuchtet haben - der Hinweis "hatten wir alles schon" macht jedoch keinen Leser glücklich, der heute nach Antworten sucht. Was tun? Wir haben für Sie den ultimativen Masken-Ratgeber zusammengestellt, genau richtig für den heutigen Tag und mit (ziemlich sicher) allen Antworten auf alle Fragen, die Sie zu Masken haben und jemals haben werden. Sie finden ihn hier.
Hier kommen die wichtigsten Entwicklungen des Tages:

Was macht ein Fischer, wenn er seine Fische nicht los wird? Dominik Blees, 29, kämpft mit ähnlichen Problemen wie viele andere kleine und große Betriebe in der Coronakrise. Wie er versucht durch die Krise zu kommen, zeigt die Fotostory von Philipp Guelland
Foto: PHILIPP GUELLAND/ EPA-EFE/ ShutterstockVerkaufsverbot für große Geschäfte in Bayern verfassungswidrig
Das Verkaufsverbot für Läden mit über 800 Quadratmeter Fläche ist verfassungwidrig, urteilten Richter von Bayerns höchstem Verwaltungsgericht. Noch ist die Vorschrift aber nicht außer Kraft.
Neuseelands Premier: "Wir haben diesen Kampf gewonnen"
In der Coronakrise gibt es in Neuseeland keine großflächige, unerkannte Übertragung mehr, sagt Premierministerin Jacinda Ardern. Eine Rückkehr in die Normalität sei jedoch noch nicht abzusehen.
Söder plädiert für regional differenzierte Corona-Beschränkungen
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder hält in der Coronakrise regionale Lockdowns für sinnvoll. Zugleich stellt er weitere Erleichterungen für Geschäfte und Gastronomie in Aussicht.
Scheuer fordert Maskenpflicht auch im Fernverkehr
Auch Bahnreisende in ICE- und IC-Zügen müssen sich auf eine Maskenpflicht einstellen. Verkehrsminister Scheuer kündigte einen entsprechenden Vorstoß an - und stellt Zugfahrten ohne Reservierung infrage.
Kinder in Peking und Shanghai kehren an Schulen zurück
Vorab wurde an Schulen mit Schauspielern geprobt: Nun startet der Unterricht in Peking und Shanghai wieder mit echten Schülern - und im Corona-Modus. Von Normalität kann keine Rede sein.
Forscher schlägt Wochenendarbeit vor, um Kontakte zu entzerren
Um in der Coronakrise Treffen mit Kollegen zu reduzieren, könnten einem Arbeitswissenschaftler zufolge die Arbeitszeiten ausgedehnt werden. Die FDP verlangt dafür gar ein neues Gesetz.
Würden Sie sich freiwillig mit Corona infizieren lassen?
Die ganze Welt wartet auf den Corona-Impfstoff. Wissenschaftler wollen die Entwicklung beschleunigen, müssten dafür aber ein medizinisches Tabu brechen.
Covid-19 in weltweiten Zahlen
Bestätigte Fälle: 2.990.559
Todesfälle: 207.446
Von der Krankheit genesen: 875.497
Deutschland: 155.193 bestätigte Erkrankte, 5750 Todesfälle
Quellen: CSSE / Johns-Hopkins-University, Stand: 27. April 2020, 15:31 Uhr; Robert Koch-Institut, Stand: 27. April 2020, 8:30 Uhr
Hintergrund und Service
Szenarien zu Schulöffnungen: Mindestens einmal pro Woche in die Schule?
Wie soll es an Deutschlands Schulen in den kommenden Wochen weitergehen? An diesem Montag beraten die Kultusminister. Verschiedene Modelle sind denkbar. Der Überblick.
Bildung in Deutschland: Das große Schulversagen
Viele Schulen sind auf die Wiedereröffnung schlecht vorbereitet. Jetzt rächt sich, dass Deutschland bei der Digitalisierung hinterherhinkt. Den Preis zahlen die Schüler, die am meisten Hilfe bräuchten. Die SPIEGEL-Titelstory.
Russische Studenten im Corona-Einsatz: Putins letzte Reserve
Präsident Putin hat das russische Gesundheitswesen zusammengekürzt. Das rächt sich in der Coronakrise: Es fehlen Ärzte und Pfleger. In den Krankenhäusern springen Studenten ein.
Corona in Games: Das Virus hat die Spieleserver erreicht
Auch in Onlinespielen herrscht Krisenstimmung: Spieler tragen virtuelle Schutzmasken, schmeißen Corona-Partys oder geben vor, infiziert zu sein. Manche finden das witzig, andere verarbeiten ihre Angst.
Bedürftige Familien in der Coronakrise: "Es ist ein Pulverfass" (Video)
Die nächste Stromrechnung verursacht Angst, für Geburtstagsgeschenke reicht es nicht, und nie gibt es Ruhe. Für Familie Laue ist die Coronakrise eine Zerreißprobe. Ein Besuch in Berlin-Marzahn.
Hochlauf nach Corona-Pause: So will VW in einem Monat wieder voll produzieren
Nach wochenlangem Shutdown hat der VW-Konzern sein Wolfsburger Stammwerk wieder langsam gestartet. Doch wie wird man die produzierten Autos auch los? Kaufprämien sollen helfen.
Wie geht es Ihnen?
Sie haben medizinische Fragen zum neuartigen Coronavirus oder möchten genauer wissen, welche wirtschaftlichen, politischen, gesellschaftlichen Auswirkungen die Krise für Deutschland und die Welt hat? Wir beantworten eine Auswahl von Leserfragen hier im Newsletter. Schreiben Sie uns an coronafragen@spiegel.de. (Mit der Einreichung einer Leserfrage räumen Sie SPIEGEL.de das Recht ein, diese unter Nennung Ihres Namens auf SPIEGEL.de zu veröffentlichen und dauerhaft zu archivieren. Sollten Sie auf Anonymität bestehen, vermerken Sie das bitte in der Mail.)
Einen schönen Montagabend wünscht
Ihr Kurt Stukenberg
Was Sie über das Virus wissen müssen
Alle Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Coronavirus haben wir hier für Sie zusammengestellt. Weitere aktuelle Entwicklungen finden Sie auf SPIEGEL.de.