
Coronavirus – die Woche Ist Sachsen das neue Bergamo?


Timo Lenzen/ DER SPIEGEL
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
im Frühjahr rollte die erste Corona-Welle durch Europa und brachte eine italienische Provinz zu traurigem Weltruhm. Dort ließ sich beobachten, was Kontrollverlust in der Pandemie bedeutet: Exponentielles Wachstum der Infektionszahlen, Kollaps in den Krankenhäusern, Ärzte, die die Entscheidung treffen müssen, Menschen sterben zu lassen, weil sie nicht alle Patienten behandeln können. Bergamo wurde zum Corona-Fanal.
Diese Woche deutete einiges darauf hin, dass Deutschland daraus nicht gelernt hat. Die Fallzahlen des Robert Koch-Instituts (RKI) haben neue Höchstmarken erreicht. Da das RKI vor einigen Wochen seine Teststrategie geändert hat, dürfte es tatsächlich sogar noch mehr Infektionen geben als in der Statistik vermeldet (warum das so ist, können Sie hier noch einmal nachlesen).
Mit dem erwartbaren Zeitversatz sind nun auch die Todeszahlen entsprechend gestiegen . Die Woche markiert in dieser Hinsicht ebenfalls traurige Rekorde. Besonders dramatisch ist die Lage in Sachsen. In manchen Regionen wie Bautzen, Görlitz oder dem Erzgebirgskreis liegt die Inzidenz bei über 500. Dort sind – wie übrigens in vielen anderen Teilen Deutschlands auch – die Hospitäler bereits überlastet.
Liegt es daran, dass sich die Menschen in diesen AfD-Hochburgen nicht an die Einschränkungen halten? Oder ist es doch die Nähe zu Tschechien, das derzeit besonders schwer von der Pandemie heimgesucht wird? Bislang gibt es dazu wenig gesicherte Erkenntnisse. Klar ist nur: Bergamo stand am Anfang der Pandemie und war unvorbereitet. Wir wissen eigentlich inzwischen genug, um derartige Zustände zu verhindern.
Vor diesem Hintergrund ist der Eiertanz der Politik um die Frage, welche Maßnahmen derzeit geboten sind, zumindest irritierend. Am Sonntag wollen Bund und Länder darüber beraten, ob es einen Lockdown doch noch vor Weihnachten gibt, oder nicht. Zum Ende der Woche schwoll der Chor derer, die harte Einschränkungen forderten, an. Kein Wunder. Alles andere hieße wohl: auf nach Bergamo.
»Das Winterversagen – Halbherziger Shutdown, verschleppter Impfstart, tausende Tote: Wie Deutschland seinen Vorsprung verspielt hat«, lautet der Titel des neuen SPIEGEL . Die Ausgabe erhalten Sie ab sofort digital und ab Samstag am Kiosk.

Zur Abwechslung mal gute Nachrichten: Corona bringt Rekordrückgang der CO₂-Emissionen
Foto: KAI PFAFFENBACH/ REUTERSLockdown oder nicht Lockdown?
Corona-Pandemie: Seehofer fordert sofortigen Lockdown
Horst Seehofer will in der Corona-Bekämpfung nicht bis nach Weihnachten warten: Ein sofortiger Lockdown sei die »einzige Chance, wieder Herr der Lage zu werden«, sagte der Bundesinnenminister dem SPIEGEL.
Corona-Pandemie: Handel warnt vor monatelangen Schließungen nach Weihnachten
Deutschland bekommt die Corona-Pandemie nicht in den Griff. Der Handelsverband fürchtet nun, »in einen wochen- oder monatelangen Lockdown zu geraten« – mit fatalen wirtschaftlichen Folgen.
SPIEGEL-Umfrage: Große Mehrheit für harten Lockdown
Die Maßnahmen gegen die Verbreitung des Coronavirus scheinen nicht auszureichen, die Infektionszahlen steigen wieder. Eine Umfrage zeigt nun: Mehr als 70 Prozent der Deutschen wünschen sich, dass Bund und Länder nachlegen.
Strengere Corona-Maßnahmen: Laschet und Günther forcieren Lockdown-Debatte
Die Kanzlerin dringt in der Coronakrise auf schnelle Entscheidungen. Die Ministerpräsidenten aus NRW und Schleswig-Holstein springen ihr bei: Der Ruf nach einem harten Lockdown wird immer lauter.
Leopoldina-Wissenschaftler: »Intensiverer Lockdown kann Fallzahlen schnell runterbringen«
Wird bundesweit ein »harter Lockdown« verhängt? Wenn es nach den Leopoldina-Experten ginge: ja – und zwar schon ab Montag. Die Akademie macht konkrete Vorschläge, wie sich Infektionen reduzieren ließen.
Falls Sie noch Argumente für den Lockdown brauchen
Datenanalyse zu Corona-Todesfällen: Die tolerierte Katastrophe
Die zweite Welle fordert in Deutschland bedeutend mehr Opfer als die erste. Warum sterben trotz weitgehender Maskenpflicht und Shutdown light immer mehr Menschen?
Klinikleiter zur Situation in den Krankenhäusern: »Belastungskapazität lässt keinen normalen Operationsbetrieb mehr zu«
Das Uniklinikum Essen ist das größte im Ruhrgebiet. Was dort passiert, steht sinnbildlich für alle Krankenhäuser des Landes. Der ärztliche Direktor sagt, Weihnachten die Regeln zu lockern, grenze an Wahnsinn.
Covid-19 in weltweiten Zahlen
Bestätigte Fälle: 69.634.669
Todesfälle: 1.583.242
Von der Krankheit genesen: 44.926.348
Deutschland: 1.272.078 bestätigte Erkrankte, 20.970 Todesfälle
Quellen: CSSE / Johns-Hopkins-Universität , Stand: 11. Dezember 2020, 10.27 Uhr; Robert Koch-Institut, Stand: 11. Dezember 2020, 0:00 Uhr
Neues aus der Forschung
Mathematikerin über den möglichen Verlauf der Corona-Pandemie: »Jede Entspannung kann zu einer weiteren Welle führen«
Maria Barbarossa simuliert gemeinsam mit anderen Wissenschaftlerinnen, wie sich die Covid-Zahlen durch die Weihnachtslockerungen entwickeln könnten. Was ist ihr Best- und was ihr Worst-Case-Szenario?
Pandemie in Deutschland: Warum sind die Corona-Zahlen im Süden so viel höher als im Norden?
In Deutschland gibt es große regionale Unterschiede bei den Corona-Fallzahlen. Wie kommen sie zustande? Experte Thorsten Lehr über Infektionsketten, falsche Sicherheiten – und verschiedene Gemüter.
Neue Corona-Studie: So ansteckend sind Kinder wirklich
Eine Großstudie aus Österreich zeigt: Sars-CoV-2 befällt ähnlich viele Schüler wie Lehrer – und die Kleinen infizieren Erwachsene.
Mundspülungen: Gurgeln gegen Corona – bringt das was?
Gesundheitsminister Spahn hat Mundspülungen gegen Corona ins Spiel gebracht. Was können die Lösungen bewirken? Und was sagen Hygieniker und Virologen dazu?
Was sonst noch wichtig war
Test von Kombi-Impfungen: Das Beste aus zwei Welten
Anfang kommenden Jahres will Großbritannien verschiedene Corona-Impfstofftypen in Kombination testen. Die Prüfung könnte auch das Rätsel um eine AstraZeneca-Studie lösen.
Über 80-Jährige und Pflegepersonal zuerst: Großbritannien beginnt Massenimpfung
Eine 90-Jährige ist in Großbritannien als Erste gegen das Coronavirus geimpft worden. Bis Jahresende sollen bereits zwei Millionen Briten das Vakzin erhalten. Eine wichtige Rolle wird dabei das Militär spielen.
Lesestoff für das Wochenende
Soziologe über Lockerungen zu Weihnachten: »Wir verhalten uns oft wie Kinder: Wir finden attraktiv, was gerade verboten ist«
Wo können wir Beschränkungen lockern? Wo müssen wir verschärfen? Je näher die Feiertage rücken, desto heftiger tobt der Streit. Der Soziologe Armin Nassehi erklärt, warum die Antwort so schwerfällt.
Alexander Kluge über die Corona-Seuche: »Wir Menschen sind Glückssucher«
Kann eine Pandemie zu etwas Gutem führen? Hier spricht der Schriftsteller Alexander Kluge über die Hoffnung auf einen Notausgang.
Corona-Tod in der Familie: Das Virus hat kein Gewissen
Einen geliebten Menschen an Covid-19 zu verlieren, ist schrecklich. Aber wie geht man damit um, wenn man ihn selbst angesteckt hat? Über Corona und Schuld. Und die Frage, wie verantwortungsvoll wir sein wollen.
Ein schönes Wochenende wünscht
Ihr Michail Hengstenberg
Was Sie über das Virus wissen müssen
Alle Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Coronavirus haben wir hier für Sie zusammengestellt. Weitere aktuelle Entwicklungen finden Sie auf SPIEGEL.de.