Statistische Auswertung Wo die Luft schlecht ist, sterben mehr Menschen mit Covid-19

In Gegenden mit hoher Schadstoffbelastung in der Luft haben Covid-19-Erkrankte schlechtere Heilungschancen. Das legen Daten aus den USA nahe. Demnach machen bereits kleine Differenzen bei der Luftqualität einen großen Unterschied.
Skyline von Manhattan: Schon kleine Verbesserungen der Luftqualität haben einen großen Effekt

Skyline von Manhattan: Schon kleine Verbesserungen der Luftqualität haben einen großen Effekt

Foto: Gary Hershorn/ Getty Images

Wie stark das neue Coronavirus den Körper schwächt, hängt von vielen Faktoren ab: Ältere Menschen haben ein höheres Risiko eines schweren Krankheitsverlaufs als junge. Raucher trifft das Virus im Schnitt heftiger als Nichtraucher. Vorerkrankungen erhöhen ebenfalls die Wahrscheinlichkeit, in Folge einer Infektion schwere Symptome zu entwickeln oder sogar zu sterben.

Forscher haben nun einen weiteren möglichen Risikofaktor untersucht, der zuletzt in sozialen Medien diskutiert wurde: Luftverschmutzung. Das Team um Francesca Dominici von der Harvard University verglich die Luftqualität und die Covid-19-Todesraten in 3080 der "Countys" genannten Landkreise in den USA miteinander. Die Ergebnisse legen nahe, dass Menschen, die über Jahre schlechte Luft einatmen, häufiger schwer oder sogar mit tödlichem Ausgang am neuen Coronavirus erkranken.

Demnach machen bereits kleine Differenzen in der Luftqualität einen großen Unterschied. "Wir haben herausgefunden, dass schon ein Anstieg von einem Mikrogramm Feinstaub pro Kubikmeter Luft die Covid-19-Todesrate im Schnitt um 15 Prozent erhöht", schreiben die Forscher . Anders ausgedrückt: Hätte die Luft in Manhattan in den vergangenen 20 Jahren nur einen Mikrogramm weniger Feinstaubpartikel pro Kubikmeter enthalten, wären dort der Berechnung zufolge jetzt etwa 250 Menschen weniger im Zusammenhang mit Covid-19 gestorben.

Die Aussagen der Forscher beziehen sich auf eine Gruppe sehr feiner Partikel, die größtenteils kleiner als 2,5 Mikrometer sind. Sie können bis in die Lungenbläschen vordringen, die Atemwege angreifen und etwa Asthma hervorrufen oder verstärken. Auch das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen steigt - Faktoren, die wiederum das Risiko erhöhen, schwer am Coronavirus zu erkranken.

Andere Faktoren, die neben der Luftqualität das Risiko einer schweren oder sogar tödlichen Infektion mit Covid-19 erhöhen könnten, hat das Team aus seiner Statistik herausgerechnet. Dazu zählen etwa die Anzahl der Intensivbetten im Verhältnis zur Bevölkerungsgröße, Übergewicht der Patienten und die Frage, ob es sich um Raucher handelte oder nicht. Dennoch lässt sich nicht ausschließen, dass auch andere Einflüsse die Todesrate beeinflusst haben. Oder dass eine schlechte Luftqualität und eine hohe Corona-Todesrate zufällig parallel an ähnlichen Orten zu finden sind.

Wo die Luft schlecht ist, werden wohl mehr Beatmungsgeräte gebraucht

Die Studie wurde auch noch nicht in einem anerkannten Fachjournal veröffentlicht, aber zur Begutachtung beim "New England Journal of Medicine" eingereicht. Es sei die erste landesweite Untersuchung zum Zusammenhang zwischen der Luftqualität und dem Verlauf von Covid-19-Erkrankungen in den USA, berichten die Wissenschaftler. Sie hoffen, dass die Erkenntnisse Regionen mit vergleichsweise schlechter Luftqualität helfen werden, sich auf eine erhöhte Zahl Infizierter mit schwerem Krankheitsverlauf vorzubereiten.

"In Regionen mit schlechter Luftqualität werden mehr Sars-CoV-2-Infizierte ins Krankenhaus kommen und mehr werden sterben", sagte Dominici der "New York Times" . Dementsprechend müsste wichtige Ausstattung wie Beatmungsgeräte stärker dorthin verteilt werden. Besonders viele Schwerkranke könnte es demnach etwa im landwirtschaftlich intensiv genutzten Central Valley in Kalifornien geben oder im Cuyahoga County im US-Bundesstaat Ohio, wo die Abgase von Kraftwerken die Luft belasten.

Coronavirus, Covid-19, Sars-CoV-2? Was die Bezeichnungen bedeuten.

Coronavirus: Coronaviren sind eine Virusfamilie, zu der auch das derzeit weltweit grassierende Virus Sars-CoV-2 gehört. Da es anfangs keinen Namen trug, sprach man in den ersten Wochen vom "neuartigen Coronavirus".

Sars-CoV-2: Die WHO gab dem neuartigen Coronavirus den Namen "Sars-CoV-2" ("Severe Acute Respiratory Syndrome"-Coronavirus-2). Mit der Bezeichnung ist das Virus gemeint, das Symptome verursachen kann, aber nicht muss.

Covid-19: Die durch Sars-CoV-2 ausgelöste Atemwegskrankheit wurde "Covid-19" (Coronavirus-Disease-2019) genannt. Covid-19-Patienten sind dementsprechend Menschen, die das Virus Sars-CoV-2 in sich tragen und Symptome zeigen.

Die American Lung Association dokumentiert regelmäßig, in welchen amerikanischen Städten die Luft über ein Jahr hinweg besonders schlecht war. Im aktuellsten Report  lagen sechs der zehn Städte mit der übers Jahr hinweg schlechtesten Luftqualität in Kalifornien. Glaubt man der Studie, werden zudem auch ärmere Menschen verstärkt von schweren Covid-19-Verläufen betroffen sein. Ihre Wohnungen liegen häufiger an stark befahrenen Straßen und in der Nähe von Industriegebieten.

USA haben Umweltauflagen weiter gelockert

Paradox ist: Im Rahmen der Coronakrise hat die US-Umweltbehörde EPA gerade die Auflagen für die Industrie gelockert. Die Luftbelastung könnte also mancherorts womöglich sogar steigen. Folgt man den aktuellen Schlussfolgerungen der Harvard-Forscher zu den Covid-19-Todesraten, wäre das nicht nur aus ökologischen, sondern auch aus medizinischen Gründen ein Problem.

Die aktuelle Studie liefert allerdings explizit keinen Beleg dafür, dass andauernd schlechte Luftqualität das Risiko erhöht, sich mit Sars-CoV-2 anzustecken und daran zu erkranken. Sie ist also nicht die Ursache für die beobachtete Erkrankungswelle in den betroffenen Gebieten der USA.

Diese Vermutung war vor allem in der Frühphase des Ausbruchs in Italien immer wieder in sozialen Netzwerken zu lesen. Aber sie ist Unsinn, auch wenn die Luft im Corona-Hotspot Norditalien traditionell stark belastet ist, wie etwa Daten der Europäischen Umweltagentur  zeigen.

Der Zusammenhang ist vielmehr so: Wer in einer Gegend mit schlechter Luft lebt, entwickelt - genau wie Raucher - eher Vorerkrankungen, nicht zuletzt an der Lunge. In deren Gewebe schwelen in diesen Fällen oft langwierige, niederschwellige Entzündungen. Bei derart vorgeschädigten Patienten ist letztlich mit schwereren Covid-19-Verläufen zu rechnen.

Laut den Centers for Disease Control and Prevention  litten fast 80 Prozent aller Covid-19-Intensivpatienten in den USA an Vorerkrankungen. Hinter Diabetes und Herz-Kreislauf-Leiden stehen Lungenprobleme dabei an Platz drei der Risikoliste. Forscher bemängeln in diesem Zusammenhang immer wieder, dass sich nicht klar sagen lässt, wer überhaupt ursächlich an Covid-19 stirbt und wer aufgrund einer Vorerkrankung gestorben ist (mehr dazu lesen Sie hier).

Schlechte Luft begünstigt Lungenkrankheiten

Dass es einen generellen Zusammenhang zwischen der Luftverschmutzung und dem Auftreten von Lungenkrankheiten gibt, ist dagegen bekannt. Belegt ist er zum Beispiel für China. Dort hatten Forscher die Daten von 4,2 Millionen wegen Lungenentzündung ins Krankenhaus eingewiesenen Menschen aus 184 Städten analysiert . Dabei zeigte sich, dass die Fallzahlen stiegen, wenn die Feinstaubwerte zulegten. Ein Problem war jedoch, dass die Forscher nicht für jeden Kranken die jeweils eingeatmete Menge Feinstaub kannten.

Auch eine Studie  aus der Zeit der Sars-Epidemie 2002 und 2003 in China spricht für einen Zusammenhang zwischen Luftverschmutzung und einem schweren Verlauf der Lungenkrankheit. Forscher hatten gezeigt, dass das Sterberisiko infizierter Patienten in Gegenden mit hohen Schadstoffwerten etwa doppelt so hoch war wie das von Patienten, die in weniger belasteten Regionen lebten.

Der Zusammenhang zwischen Luftverschmutzung und der Coronakrise existiert übrigens auch in die andere Richtung: Durch die Maßnahmen zur Eindämmung des Virus bleiben Menschen in vielen Staaten zu Hause. Dadurch ist die Luft vielerorts besser geworden. Die Zahl der bereits zuvor chronisch Erkrankten dürfte sich in so kurzer Zeit jedoch kaum verändert haben.

Die höhere Luftqualität zeigt sich aktuell nicht unbedingt an den einzelnen Messtationen der Städte und Gemeinden. Deren Ergebnisse werden zum Beispiel stark von der Wetterentwicklung beeinflusst, vor allem vom Wind. Doch großflächige Satellitenmessungen sowohl über den betroffenen Gebieten Chinas als auch über Norditalien belegen insgesamt sinkende Schadstoffwerte, zum Beispiel bei Stickoxiden und Feinstaub.

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten