Modellrechnung Corona könnte sich schon im Januar 2020 weltweit ausgebreitet haben

Dieses Foto aus Wuhan stammt vom 24. November 2019. Vermutlich war das Coronavirus zu diesem Zeitpunkt bereits im Umlauf.
Foto: VCG / Getty ImagesWann genau trat der erste Fall einer Covid-19-Infektion auf? Wann erkrankte Patient Null?
Im Dezember 2019 bestätigten Ärztinnen und Mediziner in der chinesischen Stadt Wuhan erste Fälle einer neuen, noch unbekannten Lungenkrankheit. Am 31. Dezember meldete die chinesische Regierung die Fälle offiziell der Weltgesundheitsorganisation WHO.
Vermutlich hatte sich Sars-CoV-2 zu diesem Zeitpunkt aber bereits unter den Menschen ausgebreitet.
Schon Anfang Oktober könnte der erste Fall aufgetreten sein
Diese Annahme stützt auch eine neue Datenmodellierung eines Forscherteams. Demnach dürften die ersten Fälle von Sars-CoV-2 beim Menschen zwischen Anfang Oktober und Mitte November 2019 in China aufgetreten sein. Veröffentlicht wird die Analyse im Fachjournal PLOS Pathogens.
Um den wahrscheinlichsten Zeitraum für das Überspringen des Erregers vom Tier auf den Menschen zu errechnen, nutzten die Wissenschaftler um David Roberts von der britischen University of Kent die Daten für die ersten bestätigten Fälle in China und im Ausland. Sie wandten dabei ein mathematisches Modell an, mit dem zum Beispiel auch Prognosen zum Aussterben von Arten im Naturschutzbereich gemacht werden.

Diese Karte zeigt den modellierten Verlauf der Pandemie, von September 2019 bis März 2020.
Foto: Ivan JarićAls ein statistisch wahrscheinliches Datum für einen ersten Krankheitsfall mit Covid-19 führen die Wissenschaftler den 17. November an.
Zu ersten Infektionen außerhalb Chinas könnte es um den 3. Januar 2020 in Japan gekommen sein. Der erste Fall in Europa könnte nach ihrer Berechnung in Spanien um den 12. Januar aufgetreten sein, der erste Fall in den USA um den 16. Januar.
Die Wissenschaftler weisen allerdings darauf hin, dass ihre Schlussfolgerungen »nur so gut sind wie die Daten, die benutzt wurden«. So habe zum Beispiel die Qualität der ersten verfügbaren Nachweisverfahren in den einzelnen Ländern einen Einfluss auf das Ergebnis.
Weil zudem viele Infektionen ohne oder mit nur leichten, erkältungsähnlichen Symptomen verlaufen, sei davon auszugehen, dass infizierte Menschen gerade zu Beginn der Pandemie häufig keinen Arzt aufgesucht hätten und daher auch nicht getestet worden seien.
Auch die WHO meldete Zweifel an
Neu ist die Vermutung, dass das Coronavirus schon vor Dezember 2019 im Umlauf war, nicht – auch weil mittlerweile ja bekannt ist, dass zwischen einer Ansteckung mit dem Virus und dem Ausbruch von Krankheitssymptomen einige Tage vergehen können, bis zu einer Behandlung im Krankenhaus sogar mehrere Wochen.
Das Ermittlungsteam der WHO hatte ebenfalls bereits Zweifel an der Darstellung des zeitlichen Pandemieverlaufs geäußert. Im Januar und Februar 2021 hatte das Team in China nach dem Ursprung des Virus gesucht.
Wie genau Sars-CoV-2 auf den Menschen überging, ist nach wie vor ungeklärt. Die meisten Expertinnen und Experten gehen davon aus, dass das Virus von Fledermäusen über einen Zwischenwirt auf den Menschen übertragen wurde. Als Zwischenwirte kommen zum Beispiel Marderhunde in Pelztierfarmen infrage.
Es kursiert aber auch die Hypothese, dass das Virus – versehentlich oder absichtlich – in einem Labor entstanden sein könnte. Die chinesische Regierung weist diese Theorie vehement von sich.