Michail Hengstenberg

Coronavirus – die Woche Welchen Experten hätten Sie denn gern?

Michail Hengstenberg
Von Michail Hengstenberg, Ressortleiter Wissenschaft
Die gefährliche Sehnsucht nach lockeren Wissenschaftlern, Stau bei den Impfungen – und das Neueste aus der Forschung: unser Corona-Wochenüberblick.

Timo Lenzen/ DER SPIEGEL

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

fühlen Sie sich in den letzten Wochen auch manchmal wie in einer Zeitschleife gefangen? Die Fallzahlen sinken, die Fallzahlen steigen, Bund und Länder tagen, der Shutdown wird verlängert, die Maßnahmen weiter verschärft. Ein ums andere Mal.

Es ist nicht verwunderlich, dass in diesem scheinbaren Endlos-Loop die Sehnsucht nach Experten wächst, die mit ihren Aussagen anscheinend einen Ausweg anzubieten haben.

In dieser Woche war das im Vorfeld der Ministerpräsidentenkonferenz zu beobachten, und auch wir sind davor nicht gefeit. Es gab Rufe, zu den Beratungen auch Forscher hinzuzuziehen, die sich dem wissenschaftlichen Konsens in Fragen der Corona-Bekämpfung widersetzen. Die Pandemie hat in ihrem Verlauf ja einige dieser scheinbaren Revoluzzer hervorgebracht. Hendrik Streek zum Beispiel, oder Klaus Stöhr. Von den vielen anderen Medizinern, die von Epidemiologie und vor allem dem Sars-Virus keine Ahnung haben und zumindest kurzzeitig mit streitbaren Thesen in den Corona-Diskussionen nach oben gespült wurden, ganz zu schweigen.

»False Balance« oder falsche Gleichgewichtung heißt das Prinzip, bei dem Minderheitenmeinungen in der Forschung zu viel Raum in der Berichterstattung eingeräumt wird und damit der Eindruck entsteht, sie wären gleichbedeutend mit dem wissenschaftlichen Konsens.

Pluralismus ist in gesellschaftlichen Debatten wünschenswert und wichtig. In der Wissenschaft kann er gefährlich sein. Wenn sich viele Wissenschaftler nach ihren Forschungen einig sind, ist das gerade in Krisenzeiten wie diesen immer die bessere Entscheidungsgrundlage. Auch, wenn das eine weitere Schleife bedeutet.

»Der Siegeszug des Drachen – Wie überlegen ist uns China wirklich«, lautet der Titel des neuen SPIEGEL. Die Ausgabe erhalten Sie ab sofort digital und ab Samstag am Kiosk.

Schaurig schön: Forschern gelingt 3D-Bild von Sars-CoV-2

Schaurig schön: Forschern gelingt 3D-Bild von Sars-CoV-2

Foto: Peter Mindek / Nanographics /apa / dpa

Die neue Shutdown-Staffel

Pressekonferenz: Auf diese Maßnahmen haben sich Merkel und die Länderchefs geeinigt
Nach stundenlangen Verhandlungen im Kanzleramt steht fest: Der Shutdown wird verlängert – und in Teilen verschärft. Wie begründen Merkel und die Ministerpräsidenten die Beschlüsse?

Masken, Homeoffice, Schulen: Wie der Shutdown jetzt verschärft wird – und was das bedeutet
Bund und Länder verlängern die Corona-Maßnahmen vorerst bis Mitte Februar. Schulen und Kitas bleiben zu, das Tragen medizinischer Masken wird Pflicht. Der Überblick.

Ministerpräsident Haseloff zu Lockdown-Szenarien: »Mathematisch lässt sich das leicht modellieren, aber realpolitisch schwer umsetzen«
Ist die Politik ratlos? Es gebe jedenfalls nicht mehr viel, was der Staat tun könne, um die Infektionszahlen zu senken, sagt Sachsen-Anhalts Regierungschef Reiner Haseloff, der auch um die Skeptiker kämpfen will.

Neue Corona-Maßnahmen: Welche Regeln fürs Homeoffice jetzt gelten
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil hat die Arbeitgeber stärker in die Pflicht genommen. Sie müssen Homeoffice überall dort ermöglichen, wo die Tätigkeit es zulässt. Der Überblick.

Corona-Schulbeschlüsse: »Weitere Wochen Chaos-Lernen«
Weiter wie bisher, nur etwas restriktiver: Die Schulen waren der größte Streitpunkt beim Corona-Gipfel. Das Ergebnis ist ein Kompromiss – und der wird bereits heftig kritisiert. Ein Land will bereits ausscheren.

Und was sagt Drosten?

Ein Jahr Corona-Pandemie: »Wir müssen durchhalten – und vor allem: auf die Bremse treten«
Der Berliner Virologe Christian Drosten blickt im SPIEGEL-Gespräch zurück: auf seine Fehler beim Twittern, fragwürdige Experten und seine Rolle als Politikberater. Und er prognostiziert, das Jahr könnte gefährlicher werden, als viele denken.

Covid-19 in weltweiten Zahlen

  • Bestätigte Fälle: 97.607.105

  • Todesfälle: 2.093.605

  • Von der Krankheit genesen: 53.843.223

  • Deutschland: 2.106.262 bestätigte Erkrankte, 50.642 Todesfälle

    Quellen: CSSE / Johns-Hopkins-Universität , Stand: 12. Januar 2021, 12:22 Uhr; Robert Koch-Institut, Stand: 22. Januar 2021, 0:00 Uhr

Wie läuft es bei der Impfung?

Pandemie in Deutschland: Wann das Impfproblem gelöst sein könnte
Dosen sind knapp, Hersteller haben Lieferprobleme. Trotzdem könnten schon bald sehr viele Menschen geimpft worden sein. Noch schneller ginge es mit der britischen Strategie.

Terminrechner und andere Tools: Wann werde ich gegen Corona geimpft?
Derzeit fragen sich viele Deutsche: Wann bin ich dran mit der Impfung? Ein Rechner hilft bei einer Schätzung. Weitere Tools wie eine Karte mit Impfzentren oder eine App für die 15-Kilometer-Regel im Überblick.

Serum Institute in Indien: Größter Impfstoffhersteller der Welt meldet Fabrikbrand
In Indien steht ein Produktionsstandort des Serum Institutes in Flammen, das auch den Corona-Impfstoff von AstraZeneca herstellt. Laut Firmenangaben soll das Feuer aber keine Folgen für die Produktion haben.

Streit zwischen Berlin und Brüssel: Wer wusste wann vom Lieferengpass?
Biontech und Pfizer liefern vorübergehend weniger Corona-Impfstoff. Bund und Länder behaupten: Die EU-Kommission habe darüber zu spät informiert. Jetzt ist der Ärger groß.

Probleme bei Sinovac: Chinas Impfstoffdebakel
Im Rennen mit Biontech und Moderna liegt Chinas Pharmaindustrie zurück. Nun versuchen Staatsmedien, den Wettbewerb mit Desinformation zu beeinflussen – auch mit unwahren Horrorstorys aus Deutschland.

Risiko für Ältere? Was über Todesfälle nach einer Corona-Impfung bekannt ist
In Norwegen starben Dutzende Senioren nach der Corona-Impfung. Berichte, das Land habe seine Impfempfehlung danach grundlegend korrigiert, sind aber falsch – und die Hintergründe komplexer.

Neues aus der Forschung

Aerosole und Corona: Sprechen kann genauso gefährlich sein wie Husten
In Innenräumen ist die Corona-Gefahr deutlich erhöht, so viel ist klar. Eine Studie legt nun nahe, dass nicht nur Singen oder Husten viele gefährliche Aerosole produzieren – das Gleiche gilt auch für einfaches Sprechen.

Laut Experten: Südafrika-Variante soll ansteckender sein – aber nicht tödlicher
Die Mutationen des Coronavirus bereiten den Forschern Sorgen. Nun liegen in Südafrika neue Erkenntnisse zur dort vorherrschenden Variante vor.

Krankenkassen-Studie: Israel meldet Erfolge bei der Impfkampagne
Innerhalb kurzer Zeit hat Israel mehr als zwei Millionen Menschen gegen das Coronavirus geimpft. Nun zeigen sich laut einer Untersuchung erste positive Folgen.

Aktuelle Studien, Erfahrungen anderer Länder: Wie kriegt man die Corona-Zahlen endlich runter?
Irland und Großbritannien konnten die Fallzahlen zuletzt drücken – trotz Winter und Mutante. Was Deutschland daraus lernen kann.

Biontech-Studie: Corona-Impfstoff schützt offenbar vor UK-Mutante
Eine Studie liefert Hinweise, dass der Biontech-Impfstoff auch gegen die neue, ansteckendere Corona-Mutante aus Großbritannien wirkt. Ob das auch für die Linie aus Südafrika gilt, bleibt aber offen.

Corona-Sequenzierung: So überwacht Island die Mutanten
In Deutschland werden nicht mal ein Prozent der Sars-CoV-2-Infektionen auf ihr Erbgut untersucht. Vorreiter bei den Genom-Analysen des Virus ist das kleine Island – dort sind es 100 Prozent. Wie schafft das Land das?

Ein schönes Wochenende wünscht

Ihr Michail Hengstenberg

Was Sie über das Virus wissen müssen

Alle Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Coronavirus haben wir hier für Sie zusammengestellt. Weitere aktuelle Entwicklungen finden Sie auf SPIEGEL.de.

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren